ͳ ,5
: . .
: .
:
: ;
;
㳺;
-
;
: , ',
, -
;
: ,
.
: . , ."Hallo, Freunde!"5(1); , " - .³ ";"Alle meine Entchen schwimmen auf dem See."
ճ
1.
1)nfang der Stunde
-Guten Tag, Kinder!
-Guten Tag!
-Wie geht es euch?
-Danke, schön!
-Welcher Tag ist heute?
-Heute ist Freitag.
- Wiederholen wir alle Wochentage:
Montag, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag, Freitag, Samstag, Sonntag.
-Der wievielte ist heute?
-Heute ist der zehnten März.
-Und welche Jahreszeit ist jetzt?
-Jetzt ist Frühling.
-Welche Jahreszeiten gibt es?
-Es gibt 4 Jahreszeiten: Frühling, Sommer, Herbst, Winter.
-Gut.Sind alle da?
-Ja, alle sind da.
2)Hausaufgabeprüfung
Kinder, ihr sollt zu Hause den Text über den Zoo gut lesen und die Fragen zum Text beantworten.( , , )
2.
Kinder, ihr lebt alle im Dorf.Auf dem Bauernhof ( ') gibt es viele Haustiere( ).³tte, sagt mir, welche Haustiere kennt ihr auf Ukrainisch sagen?
-, ,, , , ,, .
-Gut.Und heute lernen wir, wie heißen diese Tiere auf Deutsch.Möchtet ihr das wissen?Ich meine, es wird iteressant.
Also, unseres Thema heißt"Im Dorf.Die Haustiere."Wir werden den Text lesen, mit dem Bild vergleichen, Dialoge bilden und inszenieren, ein Lied singen.Also los an die Arbeit!
3. .
1) Neue Wortschatz
Kinder, schaut ein Video und sprecht dem Diktor phonetisch richtig nach!(³" - .³."
Schreibt diese Wörter ins Vokabelheft.
2)Lesen
Nadja, lies ein Rätsel!Wir lösen, wer ist das?
( )
Er hat einen Kamm ,()
doch kämmt er sich nicht.( )
Er hat Sporen ()
Und ist doch kein Reiter ( )
-Wie meint ihr?Wer ist das?
-Der Hahn.
-Richtig!
Und jetzt lesen wir den Text"Auf dem Bauernhof"und vergleichen ihn mit dem Bild.Was ist auf dem Bild anders?(
.)
Artem sagt: Seine Großeltern haben zwei Pferde.Auf dem Bild sehen wir ein Pferd.
Artem sagt: Seine Großeltern haben zwei Kühe.Auf dem Bild sehen wir eine Kuh.
Artem sagt:Seine Großeltern haben zwei Schafe.Auf dem Bild sehen wir drei Schafe.
Artem sagt:Seine Großeltern haben ein Schwein.Auf dem Bild sehen wir zwei Schweine.
Artem sagt:Seine Großeltern haben einen Hund.Auf dem Bild
sehen wir keinen Hund.
Artem sagt: Seine Großeltern haben Hühner und Hähne.Auf dem Bild sehen wir Hühner und einen Hahn.
Artem sagt:Seine Großeltern haben vier Katzen.Auf dem Bild sehen wir zwei Katzen.
Gut.Ihr seid aufmerksam!
3)Bildung und Inszenierung des Dialoges.
Jetzt bilden wir einen Dialog.Welches Haustier habt ihr besonders gern?Katze?Schreiben wir über eine Katze!
-Welches Haustier hast du besonders gern?
- Ich habe die Katze besonders gern.
-Warum hast du die Katze besonders gern?
-Sie ist nett , weich.Sie spielt gern.
-Wie ĥeißt deine Katze?
-Meine Katze heißt Murka.
Jetzt iszenieren wir.( 6 , ).
4. , .
1)Bildung des analogischen Dialog.
Möchten wir über ein anderes Haustier einen Dialog bilden,
z.B.über den Hund?
Versuchen wir das zu machen!
-Welches Haustier hast du besonders gern?
-Ich habe besonders gern einen Hund.
- Warum hast du den Hund besonders gern?
- Er ist klug ().Er spielt gern.
- Wie heißt dein Hund?
-Er heißt Rex.
2)Singen.
Und jetzt ,Kinder, werden wir singen.Singt ihr gern?
Schaut dasVideo und singt mit!(" Alle meine Entchen schwimmen auf dem See")
Im Text gibt es einige neue Wörter.Das sind:
scharren- ,
gurren-
( , - -chen., :
Entchen- ,
öpfchen - ,
Schwänzchen- x,
Täubchen - ',
örnchen- )
Und hier ist der Text des Liedes:
Alle meine Entchen schwimmen auf dem See, schwimmen auf dem See,
Köpfchen in das Wasser, Schwänzchen in die Höh'.
Alle meine Täubchen gurren auf dem Dach, gurren auf dem Dach,
fliegt eins in die Lüfte, fliegen alle nach.
Alle meine Hühner scharren in den Stroh, scharren in den Stroh,
finden sie ein Körnchen, sind sie alle froh.
5.ϳ
Also , Kinder, wir beenden unsere Stunde.Solche Schüler, wie Annja,
Nadja und Wladyslaw bekommen 11, sie waren aktiv.Wassyl, Andrij und Stanislaw bekommen 7.Sie müssen besser lesen, Wörter kennen.
Zu Hause sollt ihr über eure Haustiere schreiben ( 6 ).Wie sind eure Haustiere, welche Haustiere habt ihr?
-Ich möchte noch wissen.War die Stunde interessant?Welche Haustiere kennt ihr jetzt?
- Schafe, Kühe, Pferde, Hühner, Enten, Schweine,Hunde,
Katzen.
-Was war besonders interessant?
-Besonders interessant war Inszenierung.
-Und noch?
-Das Lied war sehr interessant.
-Gut, Kinder, treffen wir uns am Montag!Auf Wiedersehen!
-Auf Wiedersehen!