Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Íåìຠí³êîãî ;(...
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Friedrich Gottlieb Klopstock

Ïðî÷èòàíèé : 118


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Der Kamin

»Wenn  der  Morgen  in  dem  May  mit  der  Blüthen
Erstem  Geruch  erwacht;
So  begrüßet  ihn  entzückt  vom  bethauten
Zweige  des  Waldes  Lied;
So  empfindet,  wer  in  Hütten  an  dem  Walde
Wohnet,  wie  schön  du  bist,
Natur!  Jugendlich  hellt  sich  des  Greises
Blick,  und  dankt!  lauter  freut
Sich  der  Jüngling;  er  verläßt  mit  des  Rehes
Leichterem  Sprung  den  Busch,
Und  ersteigt  bald  den  erhöhteren  Hügel,
Stehet,  und  schaut  umher,
Wie  der  Wecker  mit  dem  röthlichen  Fuß
Auf  die  Gebirge  tritt,
Und  den  Frühling  um  sich  her  durch  das  Wehn
Der  frühen  Luft  sanft  bewegt.
Wenn  der  Morgen  des  Dezembers  in  des  Frostes
Düften  erwacht,  und  glänzt;
So  begrüßet  ihn  mit  Hüpfen  von  dem  Silber-
Zweige  der  Sänger  Volk,
Und  ersinnet  für  den  künftigen  May
Neue  Gesänge  sich;
So  empfindet,  wer  in  Hütten  auf  dem  Lande
Wohnet,  wie  schön  du  bist,
Natur!  Munter  erhellt  sich  des  gestärkten
Greises  Blick!  mehr  noch  fühlt
Sich  der  Jüngling;  er  enteilt  mit  des  Rehes
Leichterem  Sprung  dem  Heerd’,
Und  im  Laufe  zum  besternten  Landsee
Blickt  er  umher,  und  sieht,
Wie  der  Wecker  mit  dem  röthlichen  Fuß
Halb  im  Gewölke  steht,
Und  der  Winter  um  sich  her  das  Gefilde
Sanft  schimmernd  bedeckt,  und  schweigt.
O  ihr  Freuden  des  Dezembers!  er  rufts,
Säumt  nicht,  betritt  den  See,
Und  beflügelt  sich  mit  Stahle  den  Fuß.
Ein  Städter,  sein  Freund,  verließ
Den  Kamin  früh.  Er  entdeckt  von  dem  hohen
Roß  in  der  Ferne  schon
Den  Landmann,  wie  er  schwebt,  und  den  Krystall
Hinter  sich  tönen  läßt.
O  ihr  Freuden  des  Dezembers!  so  ruft
Der  Städter  nun  auch,  und  springt
Von  dem  Rosse,  das  in  Wolken  des  Dampfes
Steht,  und  die  Mähne  senkt.
Jetzt  legt  auch  die  Beflüglung  des  Stahls
Der  Städter  sich  an,  und  reißt
Durch  die  Schilfe  sich  hervor.  Sie  entschwingen,
Pfeilen  im  Fluge  gleich,
Sich  dem  Ufer.  Wie  der  schnellende  Bogen
Hinter  dem  Pfeil’  ertönt,
So  ertönet  das  erstarrte  Gewässer
Hinter  den  fliegenden.
Mit  Gefühle  der  Gesundheit  durchströmt
Die  frohe  Bewegung  sie,
Da  die  Kühlungen  der  reineren  Luft
Ihr  eilendes  Blut  durchwehn,
Und  die  zarteste  des  Nervengewebs
Gleichgewicht  halten  hilft.
Unermüdet  von  dem  flüchtigen  Tanze,
Schweben  sie  Tage  lang;
Und  musiklos  gefällt  er.  Wenn  am  Abend
Rauchender  Winterkohl
Sie  gelezt  hat,  so  verlassen  sie  schnell
Die  sinkende  Glut  des  Heerds,
Und  beseelen  sich  die  Ferse,  die  Ruh
Der  schimmernden  Mitternacht
Durch  die  Freuden  des  gewagteren  Laufs
Zu  stören.  Sie  eilen  hin,
Und  verlachen,  wer  noch  jetzo  bey  dem  Schmause
Weilet,  und  schlummernd  gähnt.
Die  gesünderen,  und  froheren  wünschet
Der  kennende  Zeichner  sich,
Und  vertauschte  das  gelohnte  Modell
Gern  mit  dem  freyeren.«
Da  der  Weichling  Behager  so  gesprochen,
Gürtet  er  fester  noch
Sein  Rauchwerk!  und  die  Flamme  des  Kamins
Schwinget  noch  lermender
In  dem  neuen  Gehölze  sich  empor!
Dicker  und  höher  steigt,
Aus  der  vollen  unermeßlichen  Schale,
Duftend  von  weissem  Rak,
Der  Punschdampf!  An  des  schwatzenden  Stahlen
Naget  indeß  der  Rost.

Íîâ³ òâîðè