Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Ferdinand Raimund

Ïðî÷èòàíèé : 84


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

An Schillers Nachruhm

In  stiller  Nacht,  beim  düstern  Lampenscheine
Hast  du  oft  tief  dein  sinnend'  Haupt  gesenkt;
Hoch  wiegt  dein  Nachruhm  nun  mit  Stolz  das  Seine,
Weil  mit  dem  Höchsten  du  die  Kunst  beschenkt.
In  fremden  Sprachen  deinen  Geist  verkündend,
Fragt  er  die  Welt;  ob  je  ein  Dichter  sang,
Der,  seinen  Ruf  durch  höheres  Recht  begründend,
Die  Liebe  seiner  Nation  errang?
Dir  ist  des  Ruhmes  seltner  Doppelorden;
Bewunderung  und  Lieb'  zugleich  geworden!
Wer  hat  wie  du  fürs  deutsche  Volk  geschrieben?
Hat  Jüngling,  Mann  und  Greis  gleich  hoch  entzückt?
Wer  Völker  lehrt,  verdient,  daß  sie  ihn  lieben,
Wer  Glück  bereitet,  sei  auch  selbst  beglückt.
Warst  du  es  auch?  und  konntest  du  es  werden?
Ragt  Sehnsucht  nicht  aus  deinem  Lied  empor?
Lebt  ein  Gemüt,  das  rein  beglückt  auf  Erden?
Der  Weise  lügt  es  oft,  es  wähnt's  der  Tor;
Doch  was  das  Leben  auch  an  dir  verbrochen,
Du  hast  dich  durch  Unsterblichkeit  gerochen!

Dein  Name  lebt,  dem  frechen  Tod  zum  Hohne,
Der  stets  der  Welt  zu  früh  das  Beßre  raubt.
Schon  rüstet  Deutschland  sich,  die  Marmorkrone
Zu  drücken  auf  dein  ew'ges  Dichterhaupt.
Ein  Monument  wird  einst  der  Nachwelt  lehren,
(Nicht  wie  du  schriebst,  dies  kündet  nur  dein  Lied,)
Daß  Deutschland  seltne  Männer  weiß  zu  ehren,
Und  für  der  Dichtkunst  Hoheit  noch  entglüht.
Der  Himmel  kann  dir  höhren  Lohn  noch  bieten!
Die  Erde  tat,  was  sie  vermag  hienieden.


Íîâ³ òâîðè