Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 4
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Gottfried Keller

Ïðî÷èòàíèé : 370


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

An meine Dame

Die  in  den  Sternen  strahlt,  auf  Meeren  ruht,
Im  Schmetterling  von  Blum'  zu  Blume  schwebt
Und  heiß  aufatmet  in  des  Ätna  Glut!

Die  wagend  mit  dem  Aar  zur  Sonne  strebt,
Die  feurig  in  des  Jünglings  Adern  wallt
Und  sehnend  in  der  Jungfrau  Busen  bebt!

Von  meiner  Heimat  Bergen  freudig  schallt,
Wie  auch  im  Tal  der  böse  Feind  mag  toben;
In  Deutschlands  Eichen  leise  widerhallt!

Die  unablässig  alle  Völker  loben
Und  schmählich  doch  verraten  jeden  Tag,
Jedoch  von  Gott  getreulich  aufgehoben,

Bis  dich  einst  jeglich  Herz  erfassen  mag,
O  schönste  Dame,  die  ich  nicht  will  nennen,
Doch  der  da  zittert  meines  Blutes  Schlag:

Ich  will  vor  dir  ein  Myrtenreis  verbrennen,
Ein  abgedorrtes  aus  der  Jugendzeit,
Dir  meinen  zarten  Morgentraum  bekennen!

Wem  hätt  ich  besser  auch  dies  Lied  geweiht
Als  dir,  du  Gotteskind,  das  man  mit  Recht
Dem  Lieblichsten,  den  Frauen,  angereiht?

Nicht  weiß  ich  wahrlich,  ob  der  Fraun  Geschlecht
Dich  zieret  oder  du  ihm  Zierde  bist:
Doch  immer  bin  ich  euer  beider  Knecht,
Und  euch  vereint  mein  Lied  gesungen  ist!  

1

Ich  will  spiegeln  mich  in  jenen  Tagen,
Die  wie  Lindenwipfelwehn  entflohn,
Wo  die  Silbersaite,  angeschlagen,
Klar,  doch  bebend,  gab  den  ersten  Ton,
Der  mein  Leben  lang,
Erst  heut  noch,  widerklang,
Ob  die  Saite  längst  zerrissen  schon!

Wo  ich  ohne  Tugend,  ohne  Sünde,
Blank  wie  Schnee,  rein  vor  der  Sonne  lag;
Wo  dem  Kinderauge  noch  die  Binde
Lind  verbarg  den  blendend  hellen  Tag!
Du  entschwundne  Welt,
Klingst  über  Wald  und  Feld
Hinter  mir,  wie  ferner  Wachtelschlag!

Wie  so  fabelhaft  ist  hingegangen
Jene  Zeit  voll  zarter  Frühlingspracht,
Wo,  von  Mutterliebe  noch  umfangen,
Schon  die  Jugendliebe  leis  erwacht',
Wie,  vom  Sonnenschein
Durchspielt,  ein  Edelstein,
Den  ein  Glücklicher  ans  Licht  gebracht.

Und  die  weiße  Rose  in  der  Mitte,
Tat  sich  auf  der  ganze  Blumenflor,
Blühte  und  erstarkte  jede  Sitte,
Und  die  Hoffnung  stand  am  Lebenstor.
Alles  wundert'  sich,
Ich  aber  freute  mich,
Bis  den  Talisman  ich  selbst  verlor!

Wenn  ich  scheidend  einst  muß  überspringen
Jene  Kluft,  die  keine  Brücke  trägt,
Wird  mir  nicht  ein  Lied  entgegenklingen,
Das  bekannt  und  ahnend  mich  erregt?
O  die  Welt  ist  weit!
Ob  nicht  die  Jugendzeit
Irgendwo  noch  an  das  Herz  mir  schlägt?

Träumerei!  Was  sollten  jene  hoffen,
Die  nicht  sahn  der  Jugend  Herrlichkeit?
Die  ein  unnatürlich  Los  getroffen,
Frucht  zu  bringen  ohne  Blütenzeit!
Ach,  was  man  nicht  kennt,
Darnach  das  Herz  nicht  brennt
Und  bleibt  kalt  dafür  in  Ewigkeit!

In  den  Waldeskronen  meines  Lebens
Säusle  fort,  du  kühles  Morgenwehn!
Leuchte  hell,  o  Sonne  meines  Strebens,
Ich  will  treu  in  deinem  Scheine  gehn!
Rankend  Immergrün
Soll  meinen  Stab  umblühn,
Doch  noch  einmal  will  ich  rückwärts  sehn!  

2

Durchs  Frührot  zog  das  Wolkenschiff
vor  einem  hellen  Frühlingstag,
Als  ich,  ein  träumend  Schülerkind,
im  morgenstillen  Felde  lag;
Ein  Falter  streifte  meine  Stirn,
und  vor  mir  eine  Lilie  stand;
Ich  aber  schaute  drüber  hin
ins  tiefe  blaue  Morgenland.

Das  ganze  Erdreich  schwoll  empor
in  tausendfacher  Blütenlust;
Doch  mächtiger  schwoll  Traum  an  Traum
und  Bild  an  Bild  aus  meiner  Brust:
Das  war  die  duftige  Kinderwelt,
an  deren  Scheide  ich  mich  fand,
Die  wie  die  erste  Blüte  sich,
am  Lebensbaume,  mir  entwand!

Sie  baute  sich  noch  einmal  auf,
mit  letztem  Glanz,  im  letzten  Flor;
Ein  lieblich  wunderlicher  Bau,
ein  Feentempel  stieg  empor
Von  hundert  Säulchen,  zart  wie  Glas,
Altärlein,  Nischen  -  Bildchen  drin,
Bepriestert  war  das  Wunderhaus
nach  mystisch  heil'gem  Kindersinn.

Und  mitten  in  dem  Tempel  stand,
durchsichtig,  ein  kristallner  Sarg,
Der  eine  rosenrote  Frau,
auf  Feuerlilien  schlafend,  barg.
Vier  Riesen  lagen  um  den  Schrein
mit  schlummernden  Falken  auf  der  Faust;
Sie  nickten  oft  im  Morgenwind,
der  ihnen  um  die  Schläfe  braust'.

Da  ging  die  Sonne  flammend  auf
und  schmolz  den  Tempel  auf  den  Grund,
Nur  in  der  wehenden  Asche  noch
der  Schrein  mit  seinen  Hütern  stund;
Worauf  der  wärmste  Sonnenstrahl
den  Deckel  von  Kristall  erschloß,
So  daß  der  rosigen  Schläferin
der  Tag  sich  in  die  Augen  goß.

Und  auch  die  Riesen  wachten  auf
die  sandten  ihre  Falkenzucht
Aus  in  den  goldenen  Morgenschein
nach  aller  Winde  fröhlicher  Flucht.
Sie  stiegen  auf  ins  Ätherblau
und  brachten  in  einem  Augenblick
Der  Dame  im  kristallnen  Sarg
eine  scheue  weiße  Taube  zurück.

Halb  Kind,  halb  Jüngling,  träumend  noch,
fand  ich  die  Liebe  im  Morgentau;
Ich  trug  sie  singend  in  der  Brust,
heimkehrend  von  der  funkelnden  Au.
Ein  neuer  Mensch,  trat  ich  ins  Haus
und  fand  das  lockige  Mädchen  da,
Das  schüchtern  mir  und  ungewohnt,
wegfliehend  in  die  Augen  sah.

O  süße  Stunde,  die  das  Herz
vom  Herzen  voller  Sehnsucht  reißt!
O  Trennung,  die  schon  im  Entstehn
auf  schrankenlos  Vereinen  weist!
Zieht  ein  mit  eurem  ganzen  Hof,
o  Liebesweh,  o  Seligkeit!
Zieht  klingend  ein,  hier  ist  für  euch
ein  offnes  Feld  und  gute  Zeit!  

3

Sitzt  man  mit  geschloßnen  Augen
Einsam  in  dem  dunklen  Zimmer,
Blitzt  oft  durch  die  zarten  Lider
Plötzlich  roter  Kerzenschimmer;
Weiß  ich  doch,  daß  Sonnenstrahlen
Durch  die  Augendeckel  dringen
Und  in  flimmernden  Gebilden
Sich  um  unsre  Seele  schlingen.

Also  saß  ich  in  der  Dämmrung,
Müd  von  Erdenlärm  und  Staube,
Eingelullt  vom  Abendrote,
Schlummernd  in  der  grünen  Laube:
Da  begann  von  Licht  und  Blumen
Gar  ein  seltsam  schimmernd  Weben
Und  ein  Ranken  um  die  Augen
Wie  von  goldnen  Zauberreben.

Rote  Rosen,  weiße  Rosen,
Primeln,  Tulpen  und  Narzissen,
Dahlien  von  hundert  Farben
Sah  ich  durcheinander  sprießen!
Purpur,  Gold,  Azur  und  Silber
Flimmerten  in  Wechseltönen,
Lila,  Rosa,  heitres  Meergrün
Mußten  Glanz  mit  Glanz  versöhnen!

O  das  war  ein  prächt'ger  Reigen,
Wie  die  Farben  all  ihn  tanzten,
Wie  die  Btütenstern'  und  -glocken
Ringelnd  sich  in  Beete  pflanzten!  -
Aber  in  den  Wundergarten
Senkte  eine  Jakobsleiter
Von  zwei  Strahlen  sanft  sich  nieder
Aus  zwei  Sternen,  bläulich  heiter!

Kleine  blonde  Liebesengel
Schwebten  daran  auf  und  nieder,
Stiegen  in  den  Sternenhimmel,
Kehrten  in  mein  Herze  wieder;
Weckten  andre  hübsche  Knaben,
Die  darinnen  träumend  schliefen
Und  darauf  mit  ihnen  spielend,
Kosend  durch  die  Blumen  liefen.

Und  die  aus  dem  Himmel  kamen,
Wollten  meines  Herzens  Kinder
Ringend  mit  sich  aufwärts  ziehen;
Aber  diese  auch  nicht  minder
Hielten  stand  und  kämpften  wacker,
Als  sie  jene  dicht  umschlangen,
Hielten  sie  in  meines  Herzens
Tiefstem  Grunde  bald  gefangen!

Oben  an  der  Himmelsleiter
Eine  klare  Seele  schwebte,
Die  halb  zornig,  halb  mit  Lächeln
Sie  zurückzulocken  strebte;
Doch  es  schien  mir  im  Gefängnis
Ihnen  leidlich  zu  gefallen;
Denn  ich  sah,  der  Herrin  trotzend,
Bunt  sie  durcheinanderwallen!

Und  sie  mußte  sich  bequemen,
Endlich  selbst  herabzusteigen,
Sah  sich  plötzlich  dann  gefangen
Mitten  in  dem  frohen  Reigen.
Doch  für  all  den  Liebesjubel
Ward  mein  Herz  zu  eng  und  nieder:
Klingend  sprangen  auf  die  Pforten,
Sprangen  auf  die  Augenlider!

Sieh!  da  standest  du,  auf  meine
Schläferaugen  schweigsam  schauend,
Vorgebogen,  unbefangen,
Auf  den  festen  Schlaf  vertrauend;
Wurdest  rot  und  flohst  vorüber,
Ungeschickt  ein  Liedlein  summend
Und  vergeblich  dein  Geheimnis
In  der  Dämmerung  vermummend!

Fliehe  nur,  verratne  Seele,
Trostlos  durch  des  Gartens  Blüten!
Such  dir  beßre  Zauberdrachen,
Deines  Busens  Schatz  zu  hüten!
Töricht  Kind!  nun  magst  du  immer
Dreifach  mir  dein  Herz  verschließen:
Unerbittlich  seh  ich  innen
Für  mich  rote  Rosen  sprießen!  

4

Nun  in  dieser  Frühlingszeit
Ist  mein  Herz  ein  klarer  See,
Drin  versank  das  schwere  Leid,
Draus  verdampft  das  leichtre  Weh.

Spiegelnd  mein  Gemüte  ruht,
Von  der  Sonne  überhaucht,
Und  mit  Lieb  umgießt  die  Flut,
Was  sich  in  dieselbe  taucht.

Aber  aus  dem  Grunde  sprüht
Überdies  ein  Quell  hervor,
Welcher  heiß  lebendig  glüht
Durch  die  stille  Flut  empor.

Und  im  Quelle  badest  du,
Eine  Nix  mit  goldnem  Haar!
Oben  deckt  den  Zauber  zu
Das  Gewässer,  glatt  und  klar.  

5

Viele  Wochen  sind  entflohn,
Seit  ich  dich  gesehen;
Hab  auch  lange  Tage  schon
Keine  Blum'  gesehen!

Keine  Blumen  und  kein  Lieb  -
Ach  was  soll  das  werden?
Was  soll  aus  dem  Frühlingstrieb
In  mir  innen  werden?

Zwar  noch  stets  der  Lenz  erschien,
Seiner  bin  ich  sicher;
Wüßt  ich  nur,  was  ich  dir  bin,
Wär  ich  doppelt  sicher!

Eine  Rose  und  ein  Blick
Deiner  lieben  Augen
Wäre  wohl  ein  zartes  Glück
Mir  für  Herz  und  Augen!  

6

Wohl  ist  die  Lilie  wunderbar,
Wenn  stolz  sie  sich  im  Garten  wiegt,
In  ihrem  Kelche  sonnenklar
Langsam  der  Morgentau  versiegt;
Doch  mag  ich  gehn  und  wandern,
So  weit  nur  Lilien  stehn:
Ist  keine  vor  der  andern
Mit  höherm  Schmuck  versehn!

Von  Glanz  und  Lust  und  Klarheit  voll
Ist  alle  diese  reiche  Welt;
Weiß  nicht,  wo  ich  mich  wenden  soll,
Daß  Schönheit  nicht  sich  vor  mich  stellt.
Nur  du,  nur  du  alleine
In  all  der  Zier  und  Pracht
Gleichst  noch  dem  Mondenscheine
In  heitrer  Sternennacht!

O  lieblichste  Vollkommenheit,
Die  niemand,  als  mein  Herz,  erkennt!
Wer  hat  dies  stille  Licht  geweiht,
Das  nur  für  mich  im  Weltall  brennt?
Ich  fühl  es  stärker  immer,
Daß  dieser  reine  Strahl,
Daß  dieser  eigne  Schimmer
Nicht  ist  zum  zweiten  Mal!

Das  ist  nicht  Zufall,  nicht  Natur,
Was  aus  den  blauen  Augen  strahlt!
Das  ist  der  Gottheit  Sonnenspur,
Die  sich  in  dieser  Seele  malt!
Ich  ahn  es  licht  und  lichter,
Mein  Herz,  nun  gib  es  zu:
Hier  ist  ein  andrer  Dichter
Und  mächtiger  als  du!  

7

Von  heißer  Lebenslust  entglüht,
Hab  ich  das  Sommerland  durchstreift;
Drob  ist  der  Tag  schön  abgeblüht
Und  zu  der  schönsten  Nacht  gereift.
Ich  trete  auf  des  Berges  Rücken
Einsam  ins  offne  Waldestor
Und  beuge  mich  mit  trunknen  Blicken
Hoch  in  die  stille  Landschaft  vor.

Am  andern  Hügel  drüben  steht
Im  Sternenschein  das  liebe  Haus;
Aus  seinem  offnen  Fenster  weht
Ein  Vorhang  in  die  Nacht  hinaus.
Das  ist  fürwahr  ein  luftig  Gitter,
Das  mir  mein  Fräulein  dort  verschließt!
Nur  schade,  daß  mir  armem  Ritter
Der  Talstrom  noch  dazwischen  fließt!

Zieh  du  für  mich,  mein  leichter  Sang,
Hinüber  an  der  Liebsten  Brust!
Vielleicht  trägt  ihr  dein  ferner  Klang
Zu  Herzen  meine  Dichterlust!
Ja,  ich  will  ihr  ein  Ständchen  bringen,
Das  weithin  durch  die  Lüfte  schallt:
So  spiele  du  zu  meinem  Singen,
O  Sommernacht,  auf  Tal  und  Wald!

Dein  Saitenspiel  im  Tale  liegt,
Die  feinen  Silberbrünnlein  all;
Den  Tann,  der  auf  den  Höhn  sich  wiegt,
Laß  rauschen  drein,  wie  Orgelschall!
Das  Elfensummen  und  das  Kosen,
Das  schwellend  alle  Kelche  regt,
Vereine  mit  des  Stromes  Tosen,
Der  seine  Wogen  talwärts  trägt!

Im  Süden  zieht  ein  Wetter  auf,
Schnell  werb  ich's  für  mein  Ständchen  an;
Doch  nehm  es  fernhin  seinen  Lauf,
Daß  ich  es  übertönen  kann!
Die  Mühlen  sind  die  Hackbrettschläger
Zuhinterst  in  des  Tales  Grund,
Die  Sterne  meine  Fackelträger,
Sie  leuchten  mir  im  weiten  Rund!

Nun  will  ich  singen  überlaut
Vor  allem  Land,  das  grünt  und  blüht!
Es  ist  kein  Baum  so  hoch  gebaut,
Darüberhin  mein  Sang  nicht  zieht;
Will  eine  Liederbrücke  schlagen
Aus  meiner  Brust  in  ihre  Brust:
Herz!  wandle  drauf,  bis  es  will  tagen,
Und  wecke  sie  zu  gleicher  Lust!

8

O  Leib  meiner  Dame,  du  köstlicher  Schrein,
Wo  Gott  seine  köstlichste  Perl'  legt'  hinein!
Nun  ruhst  du  und  schläfst  du,  doch  in  dir  erstrahlt
Die  träumende  Perle  im  sonnigsten  Schein!
Den  zartesten  Liliengeist  bergender  Kelch,
Des  reinsten  Gedankens  still  blühendes  Sein:
O  wär  ich,  du  Kleinod,  dein  Schatzmeister  nur,
Dürft  ich  mich,  du  Blume,  zum  Gärtner  dir  weihn!
Mit  Liebe  umschließen  dich  innig  und  fest,
Wie  treu  schützend  Gold  einen  funkelnden  Stein!
Dann  trüg  ich  die  Erde,  den  Himmel,  die  Welt
Beisammen  als  Herzschmuck,  geläutert  und  rein;
Dann  tränk  ich  die  klareste  Seele  aus  dir,
Du  zierlicher  Becher,  wie  perlenden  Wein!
Schlaf  sanft  und  schlaf  selig,  du  köstlicher  Leib,
Indessen  ist  träumend  die  Seele  ja  mein!

9

Es  bricht  aus  mir  ein  bunter  Faschingszug
Und  zieht  dahin  mit  tönendem  Gepränge;
Talüber  wallt  im  luftigen  Gedränge
Ein  Bilderreigen,  mein  Gedankenflug!

Wie  spielend  sie  die  Luft  hinübertrug,
So  ranken  sich,  ein  üppig  Laubgehänge,
Bis  auf  zum  Giebel,  meine  Nachtgesänge
Rings  um  ihr  Haus,  ein  zauberischer  Trug!

Es  rauscht  und  schwillt  und  bricht  ins  Schlafgemach
Und  singt  und  klingt  die  reine  Seele  wach,
Betäubt  tritt  sie  in  meine  Blumenschlingen!

Nun  ist  es  Zeit,  mein  Herz!  mach  dich  hinzu!
Nachtwandelnd  weiß  sie's  nicht  und  lauscht  in  Ruh:
Kannst  alles,  alles  ihr  zu  Ohren  bringen!

10

Hör  an,  mein  Kind,  was  ich  dir  kosend  sage,
Wie  mich  ein  Traum  betrog  so  wunderbar:
Es  war  an  einem  stillen  Feiertage,
Als  ich  mit  dir  bei  Gott  im  Himmel  war.
Er  schaute  eben  noch  vom  Taubenschlage
Aus  in  die  Sonntagswelt,  so  weit  und  klar,
Und  ob  dem  fernen  Glockenklang  allmählich
Entschlief  er  auf  ein  Stündchen  sanft  und  selig.

Man  hörte  kaum  die  Menschen  unten  singen,
Im  Himmel  aber  war  es  still  und  leer;
Nur  an  der  Sternenuhr  das  Pendelschwingen
Klang  langsam  und  gemessen  hin  und  her,
Und  mäuschenstill,  in  seligem  Umschlingen,
Sah  ich  in  deines  Augs  urtiefes  Meer;
Da  hatte  plötzlich  ich  den  Mut  gefunden:
Bat  um  den  ersten  Kuß  dich  unumwunden!

»Um  dreie  von  den  Sternen,  die  dort  schweben,
Geb  ich  dir,  Lieber,  meinen  ersten  Kuß!«
So  sagtest  lächelnd  du,  mein  süßes  Leben;
Ich  aber  eilte,  schon  im  Vorgenuß,
Die  Goldnen  aus  den  Angeln  zu  erheben,
Und  brachte  sechse  dir  zum  Überfluß;
Du  aber  drauf:  »Wie  mich  die  Dinger  laben!
Um  noch  zwölf  andre  sollst  den  Kuß  du  haben!«

So  ging  es  fort;  verdoppelt  immer  wieder
Erhöhtest  du  den  teuren  Liebespreis;
Und  zwiefach  dürstend  holte  ich  hernieder
Dir  Stern  um  Stern  aus  ihrer  Brüder  Kreis.
Du  schmücktest  emsig  deine  schönen  Glieder,
Verlachend  heimlich  meinen  heißen  Fleiß;
Und  zu  erkaufen  meine  höchste  Wonne,
Blieb  mir  am  Ende  nur  noch  Mond  und  Sonne!

Ich  brachte  sie;  und  um  die  Stirne  hingest
Die  helle  Sonne  du  mit  stolzer  Lust,
Mit  Sternen  du  den  Schwanenhals  umfingest,
Der  Mond  erstrahlte  mild  an  deiner  Brust;
Dann  himmelauf  und  -ab  du  dich  ergingest,
All  deiner  Schönheit  siegreich  dir  bewußt!
Von  dir  allein  nun  strömte  alle  Helle,
Ich  lag  vor  dir  als  vor  des  Lichtes  Quelle!

Der  Himmel  ruhte  noch  im  tiefsten  Schweigen,
Wie  vor  dem  Jüngsten  Tag  ein  stilles  Grab;
Und  eben  wolltest  du  dich  selig  neigen,
Gerührt,  bezwungen,  sanft  auf  mich  herab,
Die  süße  Gunst  mir  endlich  zu  erzeigen,
Wofür  ich  Sterne,  Sonn  und  Mond  dir  gab:
Da  brach  ein  Angstschrei  durch  des  Himmels  Hallen,
Als  wollt  die  Welt  aus  ihren  Fugen  fallen.

Indem  ich  dir  den  Sternenschmuck  errungen,
Hatt  ich  die  Welt  um  Licht  und  Zeit  gebracht;
Des  hatte  sich  die  Klage  aufgeschwungen,
Und  schreiend  lag  die  Erde  in  der  Nacht.
Der  erst  so  friedlich  in  den  Schlaf  gesungen,
Gott  Vater  ist  da  zornig  aufgewacht,
Verweisend  mich  an  meiner  Schulter  rüttelnd;
Du  flohst  davon,  den  Schimmer  von  dir  schüttelnd!

Du  flohst  davon  und  lachtest  mit  Behagen,
Indessen  ich  mit  saurem  Schweiß  begann,
Die  Sterne  wieder  alle  fortzutragen,
Und  sie  zu  ordnen  mühsam  mich  besann.
So  hatte  sich  der  Handel  schon  zerschlagen,
Von  welchem  ich  so  bösen  Lohn  gewann!
Heut  ist  an  dir  das  Träumen  und  das  Dichten:
Willst  du  mir  nun  die  süße  Schuld  entrichten?

11

Ich  ging  am  grünen  Berge  hin,
wo  sich  der  Weih  im  Äther  wiegt
Und  reisemüd  der  Sonnenstrahl
ausruhend  auf  der  Quelle  liegt,
Wo  wilde  Rosen  einsam  blühn,
die  Föhre  hoch  den  Gipfel  kränzt
Und  drüberhin  noch  eine  Burg
von  weißen  Sommerwolken  glänzt.

Ich  dacht  an  dich,  mein  süßes  Kind!
an  unsrer  Herzen  stillen  Schlag,
An  unser  heimlich  Liebesband
und  was  daraus  noch  werden  mag.
Ich  dachte  noch  gar  mancherlei,
was  sehnend  mir  die  Brust  bewegt
Und  was  auch  jetzt  im  Traum  vielleicht
dein  spiegelklar  Gemüt  erregt!

Und  wie  in  solcher  Weihezeit
mein  Gott  schon  manchmal  zu  mir  trat,
Erschien  er  jetzo  in  des  Bergs
frisch  jugendgrüner  Eichensaat.
Der  jungen  Stämme  schlanke  Schar
umschwankte  säuselnd  seine  Knie:
So  groß  und  herrlich  ging  er  her
vor  meiner  regen  Phantasie!

Sein  Haupthaar  war  wie  Morgengold
und  wallte  gar  so  reich  und  schwer,
Und  in  den  klaren  Augen  ruht'
ein  ätherblaues  Liebemeer;
Ein  Regenbogen  zog  um  ihn
als  Gurt  die  edle  Farbenlust;
Er  trug  'nen  weißen  Blütenstrauß
von  jungen  Linden  an  der  Brust.

Es  traf  mich  seines  Auges  Strahl
wie  warmer  Sonnenschein  im  Mai,
Und  als  er  meinen  Namen  sprach,
erhob  mein  Haupt  ich  stolz  und  frei:
Ich  wuchs  und  blühte  rasch  empor,
daß  ich  mir  selbst  ein  Wunder  schien,
Und  wandelte  mit  leichtem  Schritt
an  Gottes  hoher  Seite  hin.

Und  plaudernd  nun  erzählte  ich
Gott  all  mein  irdisch  Tun  und  Sein:
Doch  alles  dies  besteht  ja  nur
aus  dir,  du  feines  Kind,  allein!
Aus  vollem  Herzen  sprach  ich  drum
von  dir;  von  dir  die  ganze  Zeit.
Er  aber  spiegelt'  lächelnd  sich
in  meiner  frohen  Seligkeit.

Dann  trug  ich  ihm  auch  klagend  vor,
wie  ich  so  gar  ein  armes  Blut,
Und  bat  darauf  um  Haus  und  Hof,
um  Bett  und  Schrein,  um  Geld  und  Gut,
Um  Garten,  Feld  und  Rebenland,
um  eine  ganze  Heimat  traut,
Darin  ich  dich  empfangen  könnt
als  reichgeschmückte  werte  Braut.

Es  mußte  doch  einmal  geschehn,
drum  schilt  mich  nicht  und  werd  nicht  rot!
Hör  an,  wie  mir  der  Herr  für  dich
gar  eine  schöne  Mitgift  bot!
Er  sprach:  »Zuwenig  und  zuviel
hast  du  verlangt,  mein  lieber  Sohn,
Drum  tu  ich  dir  noch  viel  dazu
und  nehm  ein  wenig  auch  davon!

Ich  gebe  euch  nicht  Haus  und  Hof,
doch  meine  ganze  reiche  Welt,
Darinnen  ihr  euch  lieben  könnt,
wie's  euren  Herzen  wohlgefällt!
Zwei  jungen  Seelen  ist  zu  eng
das  größte  Haus,  sei's  noch  so  weit:
Doch  finden  sie  noch  eben  Raum
in  meiner  Schöpfung  Herrlichkeit!

Der  ganze  Lenz  soll  euer  sein,
so  weit  nur  eine  Blume  blüht,
Doch  nicht  das  allerkleinste  Beet,
um  das  sich  eine  Hecke  zieht!
Ich  gebe  euch  kein  Prunkgemach,
kein  Silberzeug,  kein  Kerzenlicht,
Weil  sich  ob  silbernem  Bronnenschall
euch  Stern  an  Stern  zum  Kranze  flicht.

Und  alles  soll  besonders  blühn
und  schöner  für  euch,  wo  ihr  geht,
Dieweil  euch  in  mein  Paradies
ein  eigen  Pförtlein  offensteht.
So  führe  deine  junge  Braut
getrost  in  deine  Heimat  ein;
Brautführer  soll  mein  lieblichster
und  allerschönster  Frühling  sein!

Die  Armut  sei  die  Ehrendam'
bei  deines  Herzens  Königin,
Ihr  hübscher,  zarter  Page  sei
ein  immergrüner  Jugendsinn!
Zum  Haushofmeister  geb  ich  euch
ein  leicht  und  fröhlich  Gottvertraun,
Es  ist  ein  klug  erfahrner  Mann,
dürft  auf  ihn  wie  auf  Felsen  baun!«

Ist  unser  Haus  nicht  gut  bestellt
und  auserlesen  das  Gesind?
So  zaudre  nun  nicht  länger  mehr
und  folge  mir,  du  blödes  Kind!
Ich  glaub,  auf  deinen  Wangen  spielt
vom  Morgenrot  ein  Widerschein:
Sobald  die  Sonn  am  Himmel  steht,
will  ich  als  Freier  bei  dir  sein!  

12

Die  Sonne  fährt  durchs  Morgentor
Goldfunkelnd  über  den  Bergen,
Und,  wie  zwei  Veilchen  im  frühen  Mai,
Zwei  blaue  Augen,  klar  und  frei,
Die  lachen  auf  ihren  Wegen
Geöffnet  ihr  entgegen!

Glück  auf!  mein  Liebchen  ist  erwacht
Mit  purpurroten  Wangen!
Ihr  Fenster  glitzert  im  Morgenstrahl,
Und  alle  Blumen  in  Garten  und  Tal
Erwarten  sie  mit  Sehnen,
Die  Äuglein  voller  Tränen.

Es  ist  nichts  Schöneres  in  der  Welt
Als  diese  grüne  Erde:
Wenn  man  darauf  ein  Schätzlein  hat,
Das  still  und  innig,  früh  und  spat
Für  einen  lebt  und  blühet,
Ein  heimlich  Feuerlein,  glühet!

Hallo,  du  schläfriger  Jägersmann,
Wie  reibst  du  deine  Augen!
Ich  hab  die  ganze  Nacht  durchschwärmt
Und  mich  am  Mondenschein  gewärmt
Und  steige  frisch  und  munter
Von  meinem  Berg  herunter!

Mein  Mädchen  durch  den  Garten  geht
Und  singt  halblaute  Weisen;
Mich  dünkt,  ich  kenne  der  Lieder  Ton:
Was  gilt's,  ich  habe  sie  alle  schon
Heut  nacht  dort  oben  gesungen?
Sie  sind  herübergeklungen!

13

Du  willst  dich  freventlich  emanzipieren
Und  aufstehn  wider  mich  mit  keckem  Sinn,
Aufs  eigne  Fäustchen  deine  Wirtschaft  führen,
Du  schöne  kleine  Jakobinerin?

Zur  Politik  nun  auch  dein  Wörtlein  sagen,
Aus  trauter  Kammer  in  den  Ratsaal  fliehn?
Wohl  gar  mit  weicher  Hand  die  Trommel  schlagen,
Wann  einst  wir  gegen  die  Tyrannen  ziehn?

Berufest  dich  auf  meine  eignen  Lehren
Von  Freiheit,  Gleichheit  und  von  Menschenrecht?
O  laß,  mein  Kind,  mit  Küssen  dich  bekehren,
Dies  eine  Mal  errietest  du  mich  schlecht!

Mir,  mir,  mein  Schatz!  mußt  du  dich  nun  verpflichten,
Dein  Liebster  und  dein  Herr  ist  für  dich  frei!
Auf  ihn  sollst  du  die  blauen  Augen  richten,
Daß  er  allein  dein  siegreich  Banner  sei!

Die  Ketten  all,  von  denen  ich  entbinden
Die  Völker  möchte,  o  Geliebte  mein!
Als  Blumenketten  eng  dir  umzuwinden
Soll  einzig  dann  mein  Tun  und  Trachten  sein!

Ein  fest  Gefängnis  will  ich  dir  erbauen
Von  Rosen,  Lilien,  Myrten,  duftend,  weich;
Draus  sollst  du  nur  des  Himmels  Sterne  schauen
Und  mich,  den  Kerkermeister,  froh  und  reich.

Ich  will  zur  Kurzweil  süße  Lieder  singen,
Darinnen  du  dich  lachend  spiegeln  magst;
In  Liedern  dir  die  Welt  zu  Füßen  bringen,
Wenn  über  Einsamkeit  du  dich  beklagst.

Doch  wann  die  lieben  Nachtigallen  schlagen
Und  wann  das  Abendrot  verglommen  ist:
Sollst  du  als  Königin  die  Krone  tragen,
Solange  Luna  ihre  Bahn  durchmißt!

14

Gestern  eine  Aventür'
Hatt  ich,  die  mir  weh  getan;
Allerliebste,  denke  dir!
Einen  Burschen  traf  ich  an,
Jung  und  fein  und  glattgestrichen,
Der  dir  auf  ein  Haar  geglichen,
Wie  der  Tulp'  die  Tulipan!

Ja,  dein  Antlitz  trug  er  dreist,
Deine  Züge  frech  zur  Schau;
Doch,  was  mich  noch  allermeist
Ärgerte,  o  zarte  Frau!
War  das  dunkle  Gold  der  Haare
Und  dein  Rot,  das  wunderbare,
War  der  Augen  süßes  Blau.

Aber  was  mir  stets  an  dir
War  von  unschätzbarem  Wert,
Ward  mir  unerträglich  hier
In  das  Gegenteil  verkehrt.
Jede  Zierde  deiner  Züge
Schien  hier  eine  schnöde  Lüge,
Ja  verspottet  und  entehrt!

Weibisch  war  der  Haare  Licht;
Deine  Linien,  zart  und  fein,
Sind  zum  Schneiderangesicht
Worden,  unbedeutend,  klein.
Deiner  Augen  Sternenschimmer
Ward  zum  wässerigen  Flimmer,
Blöden  Geistes  Widerschein.

Seines  Mundes  Freundlichkeit
War  beleidigend  für  mich:
Was  mich  freute  jederzeit,
Gestern  war's  mir  widerlich;
Schier  hätt  ich  dein  Bild  geschlagen,
Ja!  ihn  aus  der  Welt  zu  jagen,
Wünscht  ich  angelegentlich.

15

Wie  ein  Fischlein  in  dem  Netz
Hat  der  Dom  mich  eingefangen,
Und  da  bin  ich  festgebannt  -
Warum  bin  ich  hingegangen?
Ach!  wie  unter  Kürbisblüten
Morgenfeucht  ein  Röslein  blitzt:
Zwischen  breiten  Bürgersfrauen
Dort  mein  feines  Liebchen  sitzt!

Die  Gemeinde  schläft  und  schnarcht,
Wie  das  Laub  im  Walde  rauschet,
Und  der  Bettler  an  der  Tür
Wie  ein  Räuber  auf  sie  lauschet.
Doch  ein  freundlich  Wiesenbächlein
Murmelnd  durchs  Gebüsche  flieht:
So  die  lange,  dünne  Predigt
Schlängelnd  um  die  Pfeiler  zieht!

Eichenbäume,  alt  und  schlank,
All  die  gotischen  Pfeiler  ragen,
Hoch  ein  zierlich  Blätterdach
Ihre  breiten  Äste  tragen;
Drunter  durch  spielt  hin  und  wieder
In  den  Dämmer  der  Sonnenschein  -
Wachend  sind  in  dieser  Stille
Nur  mein  Lieb  und  ich  allein.

Zwischen  uns  spinnt  sich  ein  Netz
Buntgefärbter  Sonnenstrahlen,
Die  den  Taufstein  mittendrin
Feenhaft  ganz  übermalen.
Rosenketten,  Liebesgötter
Flattern  um  den  alten  Knauf,
Darob  wacht  in  unsren  Herzen
Eine  heiße  Sehnsucht  auf!

Weit  hinaus,  ins  Morgenland,
Komm,  mein  Schatz,  und  laß  uns  fliehen!
Wo  die  Palmen  schwanken  am  Meer,
Rosen  hoch  wie  Feuer  glühen,
Flutend  um  die  große  Sonne
Grundlos  tief  die  Himmel  blaun:
Angesichts  der  freien  Wogen
Frei  und  ewig  uns  zu  traun!  

16

Schon  war  die  letzte  Schwalbe  fort
Und  längst  seit  vielen  Wochen  auch
Die  letzte  Lilie  abgedorrt,
Nach  altem  Erdenbrauch.

Es  flimmerte  der  Buchenhain
Wie  Rauschgold  rot  im  Abendlicht  -
Herbstsonne  gibt  gar  sondren  Schein,
Der  stets  ins  Herz  mir  sticht.

Ich  traf  sie  da  im  Walde  an,
Nach  der  allein  mein  Herz  begehrt,
Mit  weißen  Kleidern  angetan,
Vom  goldnen  Schein  verklärt.

Sie  war  allein;  doch  grüßt  ich  sie
Nur  ehrfurchtsvoll  im  Weitergehn,
Weil  ich  sie,  seit  ich  liebte,  nie
So  still  und  schön  gesehn!

Doch  schaut'  aus  ihrem  Angesicht
Ein  fremdes  Etwas  kalt  hervor;
Es  lag  vor  ihrer  Augen  Licht
Wie  leichter,  dunkler  Flor.

Es  war,  als  ob  dicht  hinter  ihr
Ein  Schatten  schwebt'  im  Abendstrahl,
Der  gaukelnd,  lachend  gegen  mir,
Ihr  folgte  durch  das  Tal.

»Mir  ist  ein  Rival  aufgewacht!«
Sprach  ich  und  sah  ins  Abendrot,
Bis  es  erlosch  und  bis  die  Nacht
Die  kalte  Hand  mir  bot!

17

Ein  lustiger  Mediziner
War  dazumal  mein  Freund;
Wir  saßen  bei  vollem  Glase
Um  Mitternacht  vereint.

Ich  sprach  ihm  von  meiner  Liebe,
Indessen  er  zecht'  und  sang,
Und  meine  Worte  verhallten
Im  wilden  Gläserklang.

Doch  sprach  ich  immer  und  stärker
Mit  höherer  Liebesglut;
Ich  wollte  damit  dämmen
Mein  bange  wallendes  Blut.

Da  wurde  er  ungeduldig
Und  sagte  mit  barschem  Ton:
»Ich  kenne  deine  Geliebte
Und  rate  dir  ab  davon!

Ich  rate  dir  ab,  sonst  bist  du
Ein  Witwer  im  nächsten  Mai,
Denn  dann  liegt  sie  im  Sarge,
'ne  Leiche  frank  und  frei.

Die  Rosen  sind  eitel  Hektik
Auf  ihrem  schmalen  Gesicht;
Ich  hörte  sie  heute  husten,
Und  das  gefällt  mir  nicht!

Wohl  ist  sie  ein  feines  Wesen,
Doch  eben  nur  allzufein!
Laß  fahren  den  sterblichen  Engel,
Sonst  trifft  dich  Kummer  und  Pein!«

Die  rohen  Worte  schnitten
Mir  tief  in  die  Seele  ein,
Und  darum  weil  leicht  was  Wahres
An  ihnen  konnte  sein.

Jedoch  mein  armes  Liebchen
Gewann  einen  Zauber  mehr;  -
Nein,  nein,  sie  kann  nicht  sterben,
Wir  lieben  uns  allzusehr!

Am  Morgen  ward  ich  ruhig,
Als  die  Sonne  ins  Zimmer  fiel;
Ich  sah  durchs  Fenster  fröhlich
Der  jagenden  Wolken  Spiel.

Ich  rief:  »Er  sprach's  im  Rausche,
Und  ich  war  gestern  ein  Tor!
Es  lebe  das  rosige  Leben
Und  meine  Liebe  zuvor!«

18

Es  schneit  und  eist  den  ganzen  Tag,
Der  Frost  umfängt  mich  scharf  und  blank;
Und  wie  ich  mich  gebärden  mag  -
Nun  liegt  sie  wirklich  ernsthaft  krank!

Verödet  ist  das  Paradies,
Das  sonst  auf  ihrem  Angesicht;
Nur  zitternd  blieb  und  ungewiß
Der  Augen  mildes  Sternenlicht.

Nur  wenn  ich  alle  Tag  einmal
An  ihrem  Krankenlager  bin,
So  fällt  ein  heitrer,  klarer  Strahl
Auf  meine  feuchten  Augen  hin.

Und  wenn  wir  so  beisammen  sind,
Dann  lieb  ich  still  sie  anzuschaun
Und  träumend  ob  dem  lieben  Kind
Den  Frühling  wieder  aufzubaun!

Noch  ziert  den  Mund  ein  leichtes  Rot
Und  immer  eines  Kusses  wert  -
Sie  läßt's  geschehen,  weil  die  Not
Die  Menschenkinder  beten  lehrt.

»Ich  lieb  nicht  deinen  feinen  Mund,
Nur  deine  Seele  ganz  allein  -
Im  Frühling  wollen  wir  gesund
Und  beide  wieder  fröhlich  sein!«

Und  wenn  der  Arzt  kommt,  lügen  wir
Ihn  tröstlich  voller  Hoffnung  an;
Doch  hab  ich  heimlich  neben  ihr
Zu  Gott  manch  heiß  Gebet  getan.

Das  ist  der  erste  Kummer,  so
Mir  schwer  und  ernst  ins  Leben  bricht;
Wie  werd  ich  wieder  leicht  und  froh,
Wenn  ihm  der  Lenz  das  Urteil  spricht!  

19

Unverhofft  nach  trüben  Tagen
Ist  der  heitre  Lenz  erschienen,
Und  die  aufgewachte  Erde
Überhaucht  ein  zartes  Grünen;
Und  mit  bunten  Sonnenschirmen
Mädchen  in  den  Gärten  gehen,
Wanderer  vorüberziehend
Nach  den  schönen  Blumen  spähen.

Unter  all  den  hellen  Fenstern,
Die  der  Sonne  offen  stehen,
Ist  ein  einziges  verschlossen
Vor  dem  lauen  Frühlingswehen.
Eine  Hyazinthe  duftet
Vor  den  blendenden  Gardinen;
Aber  eine  kranke  Jungfrau
Atmet  bange  hinter  ihnen.

Ihr  zu  Häupten  sitzt  die  Mutter
Und  die  Schwester  ihr  zu  Füßen,
So,  verhaltend  bittre  Tränen,
Einen  Dritten  leis  sie  grüßen.
Und  in  ihren  Blicken  liest  er,
Daß  der  Herbst  hat  wahr  gesprochen,
Daß  die  Hoffnung  ist  vernichtet
Und  die  Lilie  gebrochen!  -

So  den  stillen  Tod  zu  sehen
In  den  lichten,  himmelblauen
Augen  eines  kranken  Liebchens:
Wahrlich,  's  ist  ein  seltsam  Schauen,
Wenn  die  weißen  Todesrosen
Gar  so  stolz  und  sieghaft  prangen
Auf  der  Liebsten  ausgeglühten,
Bleichen,  bleichen  Marmorwangen!

Blühe,  milde  Grabesblume!
Blühe  und  verblühe  selig!
Noch  ein  kurzer,  heißer  Sommer,
Und  auch  ich  bin  überzählig!
Wie  die  linden  Maienlüfte
Deine  Blüte  sanft  entblättern,
So  wird  meine  Krone  fallen
In  des  Herbstes  rauhen  Wettern!

20

Durch  den  Garten,  in  die  Felder
Irre  ich  mit  dunkeln  Augen,
Achte  nicht,  wie  tausend  Kelche
Licht  und  Äther  um  mich  saugen.
Muß  der  Mai  mit  holdem  Lachen
Mir  denn  eine  Leiche  geben,
Während  meine  Freunde  haschen
Neue  Liebe,  warmes  Leben?

Aber  sagt,  wie  kommt  es  mir  denn,
Daß  durch  meines  Grames  Schatten
Doch  die  Sonnenstrahlen  dringen
Und  sich  mit  den  Schmerzen  gatten?
Daß  der  Lenz  mit  seinen  Reizen
Mir  noch  zehnmal  üpp'ger  scheinet
Und  mit  seinem  alten  Schmucke
Eine  neue  Schönheit  einet?

Ja,  die  todeskranke  Liebe
Einen  Geisterabglanz  gießet
Über  all  die  Lenzesfülle,
Die  da  drängt  und  blüht  und  sprießet!
Hunderttausend  Blumen  wollen
Ihr  die  letzte  Ehre  geben,
Und  noch  viel  mehr  Knospen  eilen,
Solche  Feier  zu  erleben.

Sehet  da,  die  weißen  Lilien
Sind  vor  ihrer  Zeit  gekommen,
Als  sie  von  der  Blumentrauer
Rings  im  weiten  Land  vernommen;
Ihre  Schwester  zu  begleiten,
Blühen  sie  in  langen  Reihen,
Während  sie  aus  ihren  Kelchen
Weihrauch  in  die  Lüfte  streuen.

Und  die  Abendröte  schlingt  sich
Schön  in  rosigen  Girlanden
Um  die  hohen  Silberberge,
Die  noch  eben  sonnig  standen;
Und  der  Hesperus  dort  funkelt
Als  der  Zeremonienmeister,
Rufend  in  die  weiten  Sphären
Alle  guten  Sternengeister!

Alle  Silberbronnen  klingen,
Alle  Nachtigallen  schlagen  -
Jetzt  seh  ich  die  Blumenleiche
Schwankend  über  die  Auen  tragen;
Morgenröten,  Abendröten,
Wetterleuchten,  Regenbogen,
Alles  Schöne  kommt  der  Bahre
Trauerfunkelnd  nachgezogen!

Sagt,  wann  wird  der  Täuschung  Schleier
Endlich  mir  vom  Aug  gehoben?
Unverwüstlich  sind  die  Dichter,
Alles  wird  zum  Traum  verwoben;
Selbst  der  nahe  Tod  wird  spielend
Noch  mit  Schein  und  Tand  umschlungen  -
Oh,  ich  glaube,  er  ist  eben
Eisig  in  ein  Herz  gedrungen!

21

Ich  habe  sie  gesehen
Auf  Blumen  in  einem  Sarg;
Das  bleiche,  traute  Antlitz
Ein  weißes  Tüchlein  barg.

Ich  hob  es  in  die  Höhe
Und  legte  meine  Hand
Auf  ihre  dunklen  Augen,
Auf  ihre  kalte  Hand!

Auf  ihre  verschloßnen  Lippen  -
Fahr  wohl,  du  blühendes  Rot!  -
O  weh  mir,  ich  mußte  sagen:
Nun  wahrlich  ist  sie  tot!

Da  liegt  die  edle  Rose,
Die  einst  so  purpurn  gelacht!
Es  hat  ein  fremder  Künstler
Eine  weiße  aus  ihr  gemacht.

Da  liegt  sie  so  starr  und  traurig,
Als  hätte  sie  nie  gelebt;
Ach  Gott,  es  nimmt  mich  wunder,
Wo  ihre  Seele  schwebt!

Kein  Laut,  kein  Hauch,  kein  Ahnen,
Kein  Flüstern  um  mich  her!
Der  Leib  und  ich  in  der  Kammer  -
Sonst  alles  still  und  leer!

Ich  habe  gespielt  mit  dem  Leben
Und  habe  den  Tod  verlacht,
Nun  ist  er  über  mich  kommen
Ganz  höhnisch  über  Nacht!  

22

Ich  fahre  mit  den  Winden,
Die  fächelnd  vor  dem  Sommer  wehn;
Wo  Klang  und  Duft  sich  finden,
Kann  man  mich  immer  sehn!

Des  Lebens  süßes  Schmeicheln
Gewann  mich  neu  in  seinen  Bund,
Und  nimmer  mag  ich  heucheln:
Ich  fühle  mich  gesund.

Durch  fremde  Städt  und  Auen
Trag  ich  mein  Herz  voll  Sang  und  Klang;
Die  Blumen  und  die  Frauen
Blühn  mir  den  Weg  entlang.

Die  Blumen  brech  ich  gerne,
Sooft  mir's  eine  angetan;
Doch  sicher  aus  der  Ferne
Schau  ich  die  Frauen  an.

Ich  lieb  sie  insgemeine
Wie  einen  vollen  Rosenkranz,
's  wär  schade,  wenn  ich  eine
Entzöge  solchem  Glanz!

Doch  fallen  hin  und  wieder
Im  Wind  den  Rosen  Blätter  ab,
Die  sinken  in  mich  nieder
Auf  ein  verborgen  Grab.

Da  liegt  von  welkem  Schimmer
Und  Blütenschutt  ein  dichter  Flor,
Draus  ragt  das  Grabmal  immer
Und  lieblicher  hervor!

23

Ja,  das  ist  der  alte  Kirchhof,
Der  in  blauer  Flut  sich  spiegelt,
Und  in  seiner  dunkeln  Erde
Liegt  mein  Heiligstes  versiegelt;
Hier  das  Beet  voll  roter  Rosen,
Dicht  und  üppig  aufgesprossen:
Drunter  liegt  die  weiße  Lilie,
Eng  im  Blumenschrein  verschlossen!

Durch  die  Rosen,  durch  die  Erde,
Durch  die  Bretter  dringt  mein  Sehnen;
Dort,  wie  eben  erst  gestorben,
Will  mein  Herz  sie  schlummernd  wähnen!
Schläfst  du,  schläfst  du  noch,  mein  Liebchen?
Zuckt  kein  Strahl  durch  deine  Leiche,
Weil  auf  deinem  stillen  Grabe
Nun  dein  Buhle  irrt,  der  bleiche?

Fährt  kein  Stern  in  deine  Augen?
Hebt  dein  Herz  nicht  an  zu  schlagen?
Quellen  nicht  von  deinen  Lippen
Frische,  süße  Liebesklagen?
Zieht  kein  roter  Morgenschimmer
Über  deine  weißen  Wangen,
Weil  daran  die  Lebensgluten
Meiner  heißen  Blicke  hangen?

Eitler  Traum!  um  eine  Leiche,
Um  den  Tod  hab  ich  geworben!
Nun,  so  sei  auch  meine  Liebe
Fürhin  tot  und  abgestorben!
Zitternd  reiß  ich  aus  dem  Busen
Noch  die  letzten  zarten  Blüten,
Gebe  sie  dem  toten  Liebchen
Bis  zum  Jüngsten  Tag  zu  hüten.

Schwarzer  Gärtner,  Totengräber!
Laß,  o  laß  das  Grab  verwildern!
Seine  wermutbittern  Schauer
Soll  kein  Lenz  mehr  freundlich  mildern!
Binde  nicht  mehr  diese  Zweige,
Pflege  nicht  mehr  diese  Rosen,
Und  mit  dem  verdorrten  Kranze
Mag  der  kalte  Nordwind  kosen!

24

Fahret  wohl,  ihr  schönen  Gräber,
Klirre  zu,  du  morsches  Gitter!
Lachend  kehr  ich  euch  den  Rücken,
Lilienstolz  und  Rosenflitter!
Abgetan  ist  nun  die  Liebe  -
Hei!  wie  bin  ich  nun  so  munter!
Und  in  dem  befreiten  Herzen
Geht  es  lustig  drauf  und  drunter!

Gegen  Morgen,  gegen  Morgen
Schau  ich  trotzig  in  die  Sonne;
Wie  scheint  sie  so  wild  und  feurig,
Lächelnd  in  Gewitterwonne!
Sich  gewappnet  um  die  Heldin
Kühne  Wetterwolken  scharen,
Wie  auf  stolzem  Ozeane
Drohende  Armaden  fahren.

Vor  mir  liegt  das  reiche  Leben,
Schlägt  die  Zeit  die  hohen  Wogen,
Kreist  die  Welt  mit  ihren  Sternen:
Fröhlich  bin  ich  ausgezogen,
Biete  Stirn  und  Herz  den  Stürmen,
Lasse  meine  Wimpel  wehen,
Und  beim  wilden  Kreuzen  denk  ich
Kaum  noch  an  ein  Wiedersehen!

25

Wie  ich  fahr  in  stiller  Nacht
Auf  den  Silberwellen,
Fängt  mein  Weh  mit  aller  Macht
Wieder  an  zu  schwellen.

Sieben  Jahre  sind  dahin,
Sind  dahingeschwunden  -
Und  noch  immer  glühn  und  blühn
Meine  alten  Wunden!

Fast  klingt  es  wie  bittrer  Hohn,
Ich  sei  jung  an  Jahren:
Da  so  lang  die  Liebste  schon
Mir  dahingefahren!

Wohl  ergeh  es,  Engel,  dir!
Werde  licht  und  lichter!
Ach!  dein  Knabe  wurde  hier
Unterdes  ein  Dichter  -

Muß  nun  reimen  früh  und  spat
Um  sein  täglich  Leben!  -
Willst  du  einen  guten  Rat
Dann  und  wann  ihm  geben?

26

Wie  sie  sich  da  drehn  im  Tanze,
Puppen  aus  geschnitztem  Holz!
Eitles  Volk  im  Kerzenglanze,
Leben  heuchelnd,  steif  und  stolz!

Schlüsselbeine,  Schulterblätter
Stoßen  schamlos  hart  mich  an;
Alte  Tanten,  grau  vom  Wetter,
Klatschen  längs  der  tollen  Bahn.

Die  dem  Tode  längst  verfallen,
Treibt  der  Wahnsinn  hier  im  Kreis!
Und  ich  schleiche  durch  die  Hallen,
Einsam  schlägt  mein  Herz  und  leis.

Dein  gedenkt  es,  zarte  Blüte!
O  mein  rosiger  Morgentraum!
Daß  dich  Gott  mir  treu  behüte
Fern  am  grünen  Wogensaum!

Fern  am  Wogensaum,  im  Grabe
Schläft,  was  Lust  und  Leben  war!  -
Dieses  Bechers  Feuergabe
Bring  der  Schläferin  ich  dar!

Wie  ein  Schild  von  frischen  Rosen,
Wie  ein  Schwert  von  Sonnenstrahl
Schützt  dein  Bild  mich  Freundeslosen
Hier  vor  dieser  öden  Qual!

Jung  geblieben  ist  mein  Lieben,
Und  noch  heute  rosenrot;
Auch  mein  Liebchen  jung  geblieben:
Dank  dafür,  du  milder  Tod!

27

Sieh!  kaum  glimmt  des  Stromes  Spiegel
Silbermatt  im  Dämmerlicht,
Und  schon  schlägt  die  Sammetflügel
Mir  ein  Falter  ins  Gesicht!

Sieh  den  Abendstern  dort  blinken
Ungewöhnlich  schön  und  hell!
Lieblich  ist  und  klar  zu  trinken
Dieser  Nachtluft  kühler  Quell.

Komm  heraus,  du  junges  Leben!
Komm,  so  leis  dein  Fuß  dich  trägt!
Recht  in  Lieb  und  Traum  zu  schweben
Wär  ich  jetzo  aufgelegt.

Und  ich  habe  dir  zu  Ehren
Einen  guten  Freund  gebracht:
Er  will  uns  die  Minne  lehren
Durch  die  kurze  Sommernacht.

Liebeslieder  sollen  schallen,
Die  vor  siebzig  Jahren  schon
Unsern  Mütterlein  gefallen;
Rein  klingt  ihrer  Weise  Ton.

Laß  uns  einmal  rückwärts  fliegen
In  die  Zeit,  die  still  und  fern!
Dieser  Laune  dich  zu  schmiegen,
Weiß  ich,  tust  du  zwiefach  gern!  -

-  »Sie  kommt  nicht?«  fragt  mein  Begleiter,
»Und  schon  wird  es  morgenrot!«  -
Ach,  's  ist  wahr!  so  sag  ich  weiter,
Denn  sie  ist,  wie  du,  schon  tot!

Armer  Hölty!  Du  kannst  gehen!
Traurig  such  dein  kühles  Haus!
Sieh,  das  frische  Morgenwehen
Lacht  uns  alte  Kinder  aus!

Íîâ³ òâîðè