Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 1
Íåìຠí³êîãî ;(...
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Friederike Caroline Neuber

Ïðî÷èòàíèé : 121


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Bittgedicht an Heinrich Reichsgraf von Brühl

Ach!  Hochgebohrner  Brühl!
hilfft  denn  kein  Bitten  nicht?
Und  ist  denn  gar  kein  Mensch  der  vor  mein  Elend  spricht?
Was  soll  ich  Arme  thun?  Soll  denn  des  Müllers  wegen
Mein  Recht  gekräncket  seyn?  Kann  Dich  mein  Jammer  regen?
Ist  denn  mein  Hab  und  Guth  desswegen  nicht  mehr  mein,
Weil  es  der  Müller  will?  Es  jammert  einen  Stein
Und  gleichwohl  kan  mein  Leid  doch  keine  Hertzen  rühren
Ach  lass  Dir  dissmahl  doch  mein  Recht  zu  Hertzen  führen
Es  sieht  das  gantze  Land  alleine  nur  auf  Dich
Mein  Recht  ist  offenbahr,  und  dennoch  soll  ich  mich
Davon  verstossen  sehn.  Ach!  lass  Dich  doch  erbitten
Ich  habe  ohne  Schuld  ja  schon  genug  gelitten,
Den  Schaden  thut  mir  ja  kein  Mensch  nicht  wieder  gut
Ich  zittre,  Herr!  davor,  und  diss  mein  redlich  Blut
Das  muss  vor  Hertzeleid  in  meinen  Adern  wallen
Und  durch  die  Augen  gehn.  Lass  nur  diss  Wort  erschallen
Dass  ich  auf  meinen  Platz  mein  Brod  behalten  kan
Und  gieb  dem  Rath  Befehl,  es  geht  ja  sonst  nicht  an.
Weiss  denn  mein  König  nicht  durch  mein  vielfältges  Klagen
Was  mir  mit  Recht  gehört?  Du  kannst  es  Ihm  ja  sagen
Warum  vorziehst  Du  denn?  Es  stehet  ja  bey  Dir
Den  Vortrag  frey  zu  thun,  wir  alle  sind  schon  hier
Viel  hundert  Thaler  hab  ich  albereits  verlohren
Der  Müller,  der  nur  lügt  und  sich  dazu  verschworen
Und  fest  entschlossen  hat:  mein  Untergang  allein
Soll  seiner  Raserey  ein  FreudenOpfer  seyn
Der  hintergehet  Dich  und  will  es  nur  erzwingen
Mich  um  mein  Haab  und  Guth,  doch  durch  Befehl,  zu  bringen
Denn  wenn  ich  länger  nicht  zum  Spiel  Erlaubniss  hab
So  bringt  er  mich  gewiss  dadurch  an  Bettelstab,
Ich  muss,  denn  Haab  und  Guth  ist  an  dem  Bau  gewendet
Nichts  ist  in  meiner  Hand,  wenn  sich  die  Noth  nicht  endet
So  wird  mein  gantzes  Werck  zerrissen  und  zerstört
Wenn  Da  nicht  für  mich  sprichst,  dass  mich  der  König  hört.
Ich  bitte  Dich  zuletzt  um  des  Augustus  Nahmen,
Um  Seinen  kalten  Leib  von  dem  die  Kräffte  kahmen
Die  Deine  Wohlfurth  so  vollkommen  schön  gebaut
Dass  man  Dich  itzo  noch  zu  Seinem  Ehren  schaut.
Ich  bitte  dem  August  der  lebet  und  regieret
Und  der  an  seiner  Statt  den  KönigsZepter  führet
Dass  Er  mir  gnädig  ist,  und  mir  den  SchauspielPlatz
Eröffnen  lassen  mag.  Das  ist  der  grösste  Schatz
Den  ich  erhalten  kan,  ich  will  mich  nur,  mit  Ehren,
Als  wie  ein  Unterthan  zur  Nothdurfft  drauf  ernehren.
Augustus  Nahmen,  den  Er  mir,  als  König,  schrieb
Wird,  Hochgebohrner  Herr,  Dir  doch  gewiss  mehr  lieb
Als  wie  der  Müller  seyn.  Vergieb  mir  meine  Klagen
Ich  weiss  Dir  warlich  nun  nichts  kläglichers  zu  sagen.
Verzeihe  wenn  die  Noth  Gesetz  und  Eisen  bricht.
Sind  meine  Worte  schlecht,  vorwirff  sie  darum  nicht
Ich  werde  Lebenslang  Dich  ehrerbiethigst  ehren
Und  Deinen  hohen  Ruhm,  in  Demuth,  auch  vermehren.

Íîâ³ òâîðè