Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 2
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Carl Leberecht Immermann

Ïðî÷èòàíèé : 121


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Das Land der Weiber

Immer  noch  schlief  Tulifäntchen,
Als  schon  auf  den  Feuerrädern
Helios'  goldner  Wagen  rollte,
Wach  schon  lang  war  Zuckladoro.
Schimmel,  nach  dem  Schläfer  horchend,
Sprach  bei  sich:  «Hier  gilt  nicht  zaudern;
Rasch  von  dannen,  in  die  Weite!
Schlummernd  soll  mein  Herre  vorwärts
Gleich  so  manchem  Tatentäter.»
Sprach's  und  hob  sich  auf  die  Füße,
Rannte  durch  die  Welt  im  schrägen
Windelweichen  Schaukelpaßgang.
Tulifäntchen  träumt'  indessen
Von  den  Drachen,  Riesen,  Ogern,
Hieb  auf  gift'ge  Ungeheuer,
Fing  den  Phönix  ein,  den  Vogel,
Wohnt'  in  Bergkristallengrotten,
Liebend  mit  der  Nixe  kost'  er.
Doch  ein  lärmend  Rufen  kreischte
Jetzt  ins  Ohr  des  Schimmels,  weckend
Drang  es  in  des  Helden  Öhrchen.
Rings  um  ihn  erscholl  es:  «Haltet,
Haltet  auf  das  Pferd,  das  ledge,
Auf  den  Schimmel,  den  verloffnen!»
Aus  dem  Ohre  höchst  gereizet
Sprang  der  Held,  Don  Tulifäntchen,
Glitt  von  Haar  zu  Haar  hinunter,
Feu'r  vom  Wirbel  bis  zur  Zehe,
Trotzig  rief  er:  «Wer  da  waget
Zu  behaupten,  daß  ein  ledger
Schimmel  sei  an  diesem  Platze,
Der  verfechte  die  Behauptung!
Ich  beweis'  auf  Tod  und  Leben,
Daß  ein  Schimmel  mit  dem  Reiter
Ist  zur  Stelle.  Hier  der  Reiter!»
Aber  als  er  um  sich  blickte,
Sah  er  nichts  als  Weiber;  Schürzen
Sah  sein  Aug',  so  weit  es  reichte.
Und  er  stand  vor  einer  großen
Stadt  und  vor  dem  großen  Stadttor.
Überm  Tore  prangt'  ein  mächt'ges
Wappen,  und  im  Wappen  stolzte
Eine  Kunkel  als  das  Hauptschild.
Frug  der  Held,  Don  Tulifäntchen:
«Wo  bin  ich,  und  wes  das  Land  hier?»
Und  die  Nächste,  zu  ihm  tretend,
Eine  kräftige  Brünette,
Sprach:  «Du  bist  im  Land  der  Weiber,
Vor  der  Stadt  der  Weiber  stehst  du.»
Sinnend  fragte  Tulifäntchen:
«Leben  hier  denn  keine  Männer,
Wie  gebräuchlich  allerorten?»
Sprach  die  kräftige  Brünette:
«Keine  Männer  sind  geduldet,
Oder  nur  im  Sklavenkittel,
Unterm  Schatten  jener  Kunkel.
Groß  ist  unser  Reich;  die  Grenzen
Schlossen  sich  noch  nicht  des  Landes.
Täglich  mehren  die  Provinzen
Sich  durch  wachsende  Erobrung.
Frauen  führen  die  Geschäfte
Hier  des  Orts.  In  Ehr'  und  Staatsamt
Siehst  du  Frauen  nur;  die  Kön'gin
Grandiose  herrscht  ob  allen.»
Frug  der  Held,  Don  Tulifäntchen:
«Doch  wie  kam  es,  daß  das  Mannsvolk
Euch  gewichen  ist?  Das  sag  mir!»
Sprach  die  kräftige  Brünette:
«Unsre  Männer  hießen  girrend
Uns  der  Schöpfung  Meisterstücke,
Engel,  irdsche,  ohne  Flügel,
Lagen  stets  Zu  unsern  Füßen,
Nannten  sich  der  Schönheit  Knechte.
Dies  geschah  so  lang,  bis  daß  wir
Einstens  sprachen:  Nun,  so  wollen,
a  wir  Engel  sind,  wir  künftig
Wohnen  in  der  Herrschaft  Himmel,
Und  der  Schöpfung  Meisterstücke
Solln  nicht  ferner  euch,  den  niedern
Rohen  Dutzendfabrikaten
Kochen  Supp'  und  Fleisch,  Gemüse.
Griffen  drauf  zu  unsern  Waffen,
Zu  den  Spindeln,  zu  den  Nadeln,
Schlugen  unsre  Männer  -  schwächlich
Waren  sie  vom  Knien  geworden  -,
Trieben  sie  nach  fernen  Zonen,
Und  so  haben  wir  die  Herrschaft.
Doch  nicht  länger  frag,  o  Fremdling!
Führen  muß  ich  zum  Palast  dich,
Da  du  gleichfalls  bist  ein  Mannsbild.»
«Nur  noch  eines  fragen  laß  mich»,
Sprach  Don  Tulifäntchen;  «sag  mir,
Wie  erhält  wohl  euer  Staat  sich
Ohne  Männer  für  die  Folge?»
Sprach  die  kräftige  Brünette:
«Dafür  auch  ist  schon  gesorget.
Denn  Provinzen,  neu  erobert,
Grenzen  an  des  Paradieses
Lang  verschollnen  grünen  Garten.
Dort  wächst  eine  Art  von  Bäumen,
So  die  teuren  Schwestern  alle
Ohne  jenen  Spruch  des  Fluches
Hätt'  der  Mühe  überhoben,
Die  seitdem  herkömmlich  worden.
Denn  es  reifen  an  den  Ästen
Dicht  und  voll  die  schönsten  Kinder.
Dieser  Baumfleck  ist  Regale.
Welche  nun  der  Weiber  wünschet
Mutterfreuden  zu  genießen,
Diese  löset  von  der  Herrschrin
Aufgestempeltem  Papiere
Einen  Kinderschein  und  darf  dann
So  viel  Früchtchen,  als  sie  liebet,
Dort  sich  von  den  Zweigen  schütteln.
Siehe,  Jüngling,  so  erneut  sich
Ohne  Männer,  ohne  Kindsnot
Unser  Staat  allein  durch  Baumobst.
Aber  jetzt  frag  mich  nicht  weiter,
Folge  mir  zur  Kön'gin  spornstracks.»
Tulifäntchen  blickte  glühend
Um  sich,  rief:  «Bin  ich  denn  wehrlos?»
Dann,  die  Hand  zur  Stirn  geführet,
Faßte  sich  der  Held  und  sagte:
«Weißen  Händen  gern  ergibt  sich
Jeder  Paladin  von  Ehre.»
Sprach's  mit  adliger  Gebärde,
Neigend  zierlich  Haupt  und  Schwertlein.
Und  voran  schritt  die  Brünette,
Hinterdrein  schritt  Tulifäntchen,
Schimmel  folgte,  jetzo  schüttelnd
Voll  Bedenklichkeit  das  Ohr  schwer.
Also  schritt  der  Zug  palastwärts
Durch  die  weiberangefüllten
Straßen,  durch  die  Straßen,  voll  von
Kindern  aus  dem  Pflanzenreiche.

Íîâ³ òâîðè