Ñàéò ïîå糿, â³ðø³, ïîçäîðîâëåííÿ ó â³ðøàõ ::

logo

UA  |  FR  |  RU

Ðîæåâèé ñàéò ñó÷àñíî¿ ïîå糿

Á³áë³îòåêà
Óêðà¿íè
| Ïîåòè
Êë. Ïîå糿
| ²íø³ ïîåò.
ñàéòè, êàíàëè
| ÑËÎÂÍÈÊÈ ÏÎÅÒÀÌ| Ñàéòè â÷èòåëÿì| ÄÎ ÂÓÑ ñèíîí³ìè| Îãîëîøåííÿ| ˳òåðàòóðí³ ïðå쳿| Ñï³ëêóâàííÿ| Êîíòàêòè
Êë. Ïîå糿

 x
>> ÂÕ²Ä ÄÎ ÊËÓÁÓ <<


e-mail
ïàðîëü
çàáóëè ïàðîëü?
< ðåºñòðaö³ÿ >
Çàðàç íà ñàéò³ - 17
Ïîøóê

Ïåðåâ³ðêà ðîçì³ðó




Albrecht von Haller

Ïðî÷èòàíèé : 233


Òâîð÷³ñòü | Á³îãðàô³ÿ | Êðèòèêà

Über den Ursprung des Übels 2. Buch

Im  Anfang  jener  Zeit,  die  Gott  allein  beginnet,
Die  ewig  ohne  Quell  und  unversiegen  rinnet,
Gefiel  Gott  eine  Welt,  wo,  nach  der  Weisheit  Rat,
Die  Allmacht  und  die  Huld  auf  ihren  Schauplatz  trat.
Verschiedner  Welten  Riß  lag  vor  Gott  ausgebreitet,
Und  alle  Möglichkeit  war  ihm  zur  Wahl  bereitet;
Allein  die  Weisheit  sprach  für  die  Vollkommenheit,
Der  Welten  würdigste  gewann  die  Würklichkeit.
Befruchtet  mit  der  Kraft  des  Wesen-reichen  Wortes
Gebiert  das  alte  Nichts;  den  Raum  des  öden  Ortes
Erfüllt  verschiedner  Zeug;  die  regende  Gewalt
Erlieset,  trennet,  mischt  und  schränkt  ihn  in  Gestalt.
Das  Dichte  zog  sich  an,  das  Licht  und  Feuer  ronnen,
Es  nahmen  ihren  Platz  die  neugebornen  Sonnen;
Die  Welten  wälzten  sich  und  zeichneten  ihr  Gleis,
Stets  flüchtig,  stets  gesenkt,  in  dem  befohlnen  Kreis.
Gott  sah  und  fand  es  gut,  allein  das  stumme  Dichte
Hat  kein  Gefühl  von  Gott,  noch  Teil  an  seinem  Lichte;
Ein  Wesen  fehlte  noch,  dem  Gott  sich  zeigen  kann,
Gott  blies,  und  ein  Begriff  nahm  Kraft  und  Wesen  an.
So  ward  die  Geister-Welt.  Verschiedne  Macht  und  Ehre
Verteilt,  nach  Stufen  Art,  die  unzählbaren  Heere,
Die,  ungleich  satt  vom  Glanz  des  mitgeteilten  Lichts,
In  langer  Ordnung  stehn  von  Gott  zum  öden  Nichts.
Nach  der  verschiednen  Reih  von  fühlenden  Gemütern
Verteilte  Gott  den  Trieb  nach  angemeßnen  Gütern;
Der  Art  Vollkommenheit  ward  wie  zum  Ziel  gesteckt,
Wohin  der  Geister  Wunsch  aus  eignem  Zuge  zweckt.
Doch  hielt  den  Willen  nur  das  zarte  Band  der  Liebe,
So  daß  zur  Abart  selbst  das  Tor  geöffnet  bliebe
Und  nie  der  Sinn  so  sehr  zum  Guten  sich  bewegt,
Daß  nicht  sein  erster  Wink  die  Waagschal  überschlägt.
Dann  Gott  liebt  keinen  Zwang,  die  Welt  mit  ihren  Mängeln
Ist  besser  als  ein  Reich  von  Willen-losen  Engeln;
Gott  hält  vor  ungetan,  was  man  gezwungen  tut,
Der  Tugend  Übung  selbst  wird  durch  die  Wahl  erst  gut.
Gott  sah  von  Anfang  wohl,  wohin  die  Freiheit  führet,
Daß  ein  Geschöpf  sich  leicht  bei  eignem  Licht  verlieret,
Daß  der  verbundne  Leib  zu  viel  vom  Geiste  heischt,
Daß  das  Gewühl  der  Welt  den  schwachen  Sinn  beräuscht
Und  ein  gemeßner  Geist  nicht  stets  die  Kette  findet,
Die  den  besonderen  Satz  an  den  gemeinen  bindet.
Zu  Gottes  Freund  ersehn,  zu  edel  für  die  Zeit,
Vergessen  wir  zu  leicht  den  Wert  der  Ewigkeit;
Des  Äußern  Zauber-Glanz  verdeckt  die  innre  Blöße,
Die  stärkre  Gegenwart  erdrückt  des  Fernern  Größe.
Wer  ists,  der  allemal  der  Neigung  Stufe  mißt,
Wo  nur  das  Mittel  gut,  sonst  alles  Laster  ist?
Kein  endlich  Wesen  kennt  das  Mitsein  aller  Sachen,
Und  die  Allwissenheit  kann  erst  unfehlbar  machen.
Gott  sah  dies  alles  wohl,  und  doch  schuf  er  die  Welt;
Kann  etwas  weiser  sein  als  das,  was  Gott  gefällt?
Gott,  der  im  Reich  der  Welt  sich  selber  zeigen  wollte,
Sah,  daß,  wann  alles  nur  aus  Vorschrift  handeln  sollte,
Die  Welt  ein  Uhrwerk  wird,  von  fremdem  Trieb  beseelt,
Und  keine  Tugend  bleibt,  wo  Macht  zum  Laster  fehlt.
Gott  wollte,  daß  wir  ihn  aus  Kenntnis  sollten  lieben
Und  nicht  aus  blinder  Kraft  von  ungewählten  Trieben;
Er  gönnte  dem  Geschöpf  den  unschätzbaren  Ruhm,
Aus  Wahl  ihm  hold  zu  sein  und  nicht  als  Eigentum.
Der  Taten  Unterscheid  wird  durch  den  Zwang  gehoben:
Wir  loben  Gott  nicht  mehr,  wann  er  uns  zwingt  zu  loben;
Gerechtigkeit  und  Huld,  der  Gottheit  Arme,  ruhn,
Sobald  Gott  alles  würkt,  und  wir  nichts  selber  tun.
Drum  überließ  auch  Gott  die  Geister  ihrem  Willen
Und  dem  Zusammenhang,  woraus  die  Taten  quillen.
Doch  so,  daß  seine  Hand  der  Welten  Steur  behielt,
Und  der  Natur  ihr  Rad  muß  stehn,  wann  er  befiehlt.So  kamen  in  die  Welt  die  neu-erschaffnen  Geister,
Vollkommenes  Geschöpf  von  dem  vollkommnen  Meister;
In  ihnen  war  noch  nichts,  das  nicht  zum  Guten  trieb,
Kein  Zug,  der  an  die  Stirn  nicht  ihren  Ursprung  schrieb;
Ein  jedes  einzle  war  in  seiner  Art  vollkommen.
Dem  war  wohl  mehr  verliehn,  doch  jenem  nichts  benommen.
Der  einen  Wesen  ward  vom  Irdischen  befreit,
Sie  blieben  näher  Gott  an  Art  und  Herrlichkeit.
Euch  kennt  kein  Sterblicher,  ihr  himmlischen  Naturen!
Von  eurer  Trefflichkeit  sind  in  uns  wenig  Spuren;
Nur  dieses  wissen  wir,  daß,  über  uns  erhöht,
Ihr  auf  dem  ersten  Platz  der  Reih  der  Wesen  steht.
Vielleicht  empfangen  wir,  bei  trüber  Dämmrung  Klarheit,
Nur  durch  fünf  Öffnungen  den  schwachen  Strahl  der  Wahrheit;
Da  ihr,  bei  vollem  Tag,  das  heitere  Gemüt
Durch  tausend  Pforten  füllt  und  alles  an  euch  sieht;
Daß,  wie  das  Licht  für  uns  erst  wird  mit  unsren  Augen,
Ihr  tausend  Wesen  kennt,  die  wir  zu  sehn  nicht  taugen;
Und  wie  sich  unser  Aug  am  Kleid  der  Dinge  stößt,
Vor  eurem  scharfen  Blick  sich  die  Natur  entblößt.
Vielleicht  findt  auch  bei  uns  der  Eindruck  der  Begriffe
Im  allzuseichten  Sinn  nicht  gnug  Gehalt  und  Tiefe,
Da  bei  euch  alles  haft’  und,  sicher  vor  der  Zeit,
Sich  die  lebhafte  Spur,  sooft  ihr  wünscht,  verneut.
Vielleicht,  wie  unser  Geist,  gesperrt  in  enge  Schranken,
Nicht  Platz  genug  enthält  zugleich  für  zwei  Gedanken,
In  euch  der  offne  Sinn  des  Vielen  fähig  ist,
Und  den  zu  breiten  Raum  kein  einzler  Eindruck  mißt.
Doch  unser  Wissen  ist  hierüber  nur  Vermuten,
Genug,  der  Engel  Sinn  war  ausgerüst’  zum  Guten,
Ihr  Trieb  zur  Tugend  war  so  stark  als  ihr  Verstand,
Sie  sehnten  sich  nach  Gott,  als  ihrem  Vaterland,
Und  ewiglich  bemüht  mit  Loben  und  Verehren
War  all  ihr  Wunsch,  ihr  Licht  zu  Gottes  Ruhm  zu  mehren.Fern  unter  ihnen  hat  das  sterbliche  Geschlecht,
Im  Himmel  und  im  Nichts,  sein  doppelt  Bürgerrecht.
Aus  ungleich  festem  Stoff  hat  Gott  es  auserlesen,
Halb  zu  der  Ewigkeit,  halb  aber  zum  Verwesen:
Zweideutig  Mittelding  von  Engeln  und  von  Vieh,
Es  überlebt  sich  selbst,  es  stirbt  und  stirbet  nie.Auch  wir,  ach!  waren  gut:  der  Welt  beglückte  Jugend
Sah  nichts,  so  weit  sie  war,  als  Seligkeit  und  Tugend;
Auch  in  uns  prägte  Gott  sein  majestätisch  Bild,
Er  schuf  uns  etwas  mehr  als  Herren  vom  Gewild.
Er  legte  tief  in  uns  zwei  unterschiedne  Triebe,
Die  Liebe  für  sich  selbst  und  seines  Nächsten  Liebe.
Die  eine  niedriger,  doch  damals  ohne  Schuld,
Ist  der  fruchtbare  Quell  von  Arbeit  und  Geduld:
Sie  schwingt  den  Geist  empor,  sie  lehrt  die  Ehre  kennen,
Sie  flammt  das  Feuer  an,  womit  die  Helden  brennen,
Und  führt  im  steilen  Pfad,  wo  Tugend  Dornen  streut,
Den  Welt-vergeßnen  Sinn  nach  der  Vollkommenheit.
Sie  wacht  für  unser  Heil,  sie  lindert  unsern  Kummer,
Versöhnt  uns  mit  uns  selbst  und  stört  des  Trägen  Schlummer;
Sie  zeiget  uns,  wie  Heut  für  Morgen  sorgen  muß,
Und  speiset  ferne  Not  mit  altem  Überfluß.
Sie  dämpft  des  Kühnen  Wut,  sie  waffnet  den  Verzagten;
Sie  macht  das  Leben  wert  im  Auge  des  Geplagten;
Sie  sucht  im  rauhen  Feld  des  Hungers  Gegengift;
Sie  kleidet  Nackende  vom  Raub  der  fetten  Trift;
Sie  bahnete  das  Meer  zur  Beihülf  unsres  Reisens,
Sie  fand  des  Feuers  Quell  im  Zweikampf  Stein  und  Eisens;
Sie  grub  ein  Erzt  hervor,  das  alle  Tiere  zwung;
Sie  kocht’  aus  einem  Kraut  der  Schmerzen  Leichterung;
Sie  spähte  der  Natur  verborgne  Eigenschaften;
Sie  waffnete  den  Sinn  mit  Kunst  und  Wissenschaften.
O  daß  sie  doch  so  oft,  vor  zartem  Eifer  blind,
In  eingebildtem  Glück  ein  wirklich  Elend  findt!
Viel  edler  ist  der  Trieb,  der  uns  für  andre  rühret,
Vom  Himmel  kömmt  sein  Brand,  der  keinen  Rauch  gebieret;
Von  seinem  Ebenbild,  das  Gott  den  Menschen  gab,
Drückt  deutlicher  kein  Zug  sein  hohes  Urbild  ab.
Sie,  diese  Liebe,  war  der  Menschen  erste  Kette,
Sie  macht  uns  bürgerlich  und  sammelt  uns  in  Städte,
Sie  öffnet  unser  Herz  beim  Anblick  fremder  Not,
Sie  teilt  mit  Dürftigen  ein  gern  gemisset  Brot
Und  würkt  in  uns  die  Lust,  vom  Titus  oft  verlanget,
Wann  ein  verwandt  Geschöpf  von  uns  sein  Glück  empfanget.
Die  Freundschaft  stammt  von  ihr,  der  Herzen  süße  Kost,
Die  Gott,  in  so  viel  Not,  uns  gab  zum  letzten  Trost;
Sie  steckt  die  Fackeln  an,  bei  deren  holdem  Scheinen
Zu  beider  Seligkeit  zwei  Seelen  sich  vereinen;
Das  innige  Gefühl,  der  Herzen  erste  Schuld,
Ist  ein  besondrer  Zug  der  allgemeinen  Huld.
Sie  ist,  was  tief  in  uns  für  unsre  Kinder  lodert,
Sie  macht  die  Müh  zur  Lust,  die  ihre  Schwachheit  fodert,
Sie  ist  des  Blutes  Ruf,  der  für  die  Kleinen  fleht
Und  unser  Innerstes,  sobald  er  spricht,  umdreht.
Ja  auch  dem  Himmel  zu  gehn  ihre  reinen  Flammen,
Sie  leiten  uns  zu  Gott,  aus  dessen  Huld  sie  stammen,
Ihr  Trieb  zieht  ewiglich  dem  Liebenswürdgen  zu
Und  findt  erst  im  Besitz  des  höchsten  Gutes  Ruh.Noch  weiter  wollte  Gott  für  unsre  Schwachheit  sorgen:
Ein  wachsames  Gefühl  liegt  in  uns  selbst  verborgen,
Das  nie  dem  Übel  schweigt  und  immer  leicht  versehrt,
Zur  Rache  seiner  Not  den  ganzen  Leib  empört.
Im  zärtlichen  Gebäu  von  wunderkleinen  Schläuchen,
Die  jedem  Teil  von  uns  die  Kraft  und  Nahrung  reichen,
Bräch  alles  Übermaß  den  schwachen  Faden  ab,
Und  die  Gesundheit  selbst  führt  unvermerkt  zum  Grab.
Allein  im  weichen  Mark  der  zarten  Lebens-Sehnen
Wohnt  ein  geheimer  Reiz,  der,  zwar  ein  Brunn  der  Tränen,
Doch  auch  des  Lebens  ist,  der  wider  einen  Feind,
Der  sonst  wohl  unerkannt  uns  auszuhöhlen  meint,
Uns  zwingt  zum  Widerstand;  er  schließt  die  regen  Nerven
Vor  Frost  und  Salze  zu,  verflößet  alle  Schärfen
Durch  Zufluß  süßen  Safts  und  kühlt  gesalznes  Blut
Durch  Zwang  vom  heißen  Durst,  mit  Strömen  dünner  Flut.
In  allen  Arten  Not,  die  unsre  Glieder  fäulet,
Ist  Schmerz  der  bittre  Trank,  womit  der  Leib  sich  heilet.Weit  nötiger  liegt  noch,  im  Innersten  von  uns,
Der  Werke  Richterin,  der  Probstein  unsers  Tuns:
Vom  Himmel  stammt  ihr  Recht;  er  hat  in  dem  Gewissen
Die  Pflichten  der  Natur  den  Menschen  vorgerissen;
Er  grub  mit  Flammenschrift  in  uns  des  Lasters  Scheu
Und  ihren  Nachgeschmack,  die  bittre  Kost  der  Reu.
Ein  Geist,  wo  Sünde  herrscht,  ist  ewig  ohne  Frieden,
Sie  macht  uns  selbst  zur  Höll  und  wird  doch  nicht  gemieden!Versehn  zu  Sturm  und  See,  in  allem  wohl  bestellt,
Betraten  wir  nunmehr  das  weite  Meer  der  Welt.
Die  Werkzeug’  unsers  Glücks  sind  allen  gleich  gemessen,
Jedweder  hat  sein  Pfund,  und  niemand  ist  vergessen.
Zwar  in  der  Seele  selbst  herrscht  Maß  und  Unterscheid,
Das  Glück  der  Sterblichen  will  die  Verschiedenheit;
Die  Ordnung  der  Natur  zeugt  minder  Gold  als  Eisen,
Der  Staaten  schlechtester  ist  der  von  eitelWeisen;
Der  eingeteilte  Witz  ist  nirgend  unfruchtbar,
Und  jeder  füllt  den  Ort,  der  für  ihn  ledig  war.
Dort  würkt  ein  hoher  Geist,  betrogen  vom  Geschicke,
Nur  um  sich  selbst  besorgt,  an  seines  Landes  Glücke;
Wann  hier  ein  niedrer  Sinn,  mit  Schweiß  und  Brot  vergnügt,
Des  Großen  Unterhalt  im  heißen  Feld  erpflügt.
Hier  sucht  ein  weiser  Mann,  bei  Nacht  und  stillem  Öle,
Des  Körpers  innre  Kraft,  das  Wesen  seiner  Seele;
Wann  dort  mit  schwächrem  Licht,  gleich  nützlich  in  der  Tat,
Ein  Weib  sein  Haus  beherrscht  und  Kinder  zieht  dem  Staat.Doch  nur  im  Zierat  herrscht  der  Unterscheid  der  Gaben,
Was  jedem  nötig  ist,  muß  auch  ein  jeder  haben;
Kein  Mensch  verwildert  so,  dem  eingebornes  Licht
Nicht,  wann  er  sich  vergeht,  sein  erstes  Urteil  spricht.
Die  Kraft  von  Blut  und  Recht  erkennen  die  Huronen,
Die  dort  an  Michigans  beschneiten  Ufernwohnen,
Und  unterm  braunen  Süd  fühlt  auch  der  Hottentott
Die  allgemeine  Pflicht  und  der  Natur  Gebot.  

Íîâ³ òâîðè