Сайт поезії, вірші, поздоровлення у віршах :: Christoph Martin Wieland :: Біографія

logo
Christoph Martin Wieland :: Біографія
UA  |  FR  |  RU

Рожевий сайт сучасної поезії

Бібліотека
України
| Поети
Кл. Поезії
| Інші поет.
сайти, канали
| СЛОВНИКИ ПОЕТАМ| Сайти вчителям| ДО ВУС синоніми| Оголошення| Літературні премії| Спілкування| Контакти
Кл. Поезії

  x
>> ВХІД ДО КЛУБУ <<


e-mail
пароль
забули пароль?
< реєстрaція >
Зараз на сайті - 1
Пошук

Перевірка розміру




Christoph Martin Wieland



 

Christoph Martin Wieland :: Біографія

Творчість | Біографія | Критика

Christoph Martin Wieland (1733-1813), war ein berühmter deutscher Schriftsteller. Er gilt neben Gotthold Ephraim Lessing als bedeutendster Dichter der deutschen Aufklärung und zählt zu den Wegbereitern der deutschen Klassik. Wieland wurde am 5. September 1733 als Sohn eines pietistischen Landpfarrers in Oberholzheim nahe der schwäbischen Reichsstadt Biberach geboren. Er besuchte die Lateinschule in Biberach und wurde zusätzlich von seinem Vater und Privatlehrern unterrichtet, so dass er bereits mit zwölf Jahren Vergil und Horaz las und auch eigene deutsche und lateinische Verse verfasste. Vierzehnjährig wurde er ins pietistische Internat Kloster Berge bei Magdeburg geschickt; die fromme christliche Erziehung des Elternhauses und des Internats prägte ihn tief und machte ihn zu einem großen Verehrer Friedrich Gottlieb Klopstocks. 1750 verlobte Wieland sich mit seiner entfernten Cousine Sophie von Gutermann (der späteren Schriftstellerin Sophie von La Roche, Großmutter von Clemens Brentano und Bettina von Arnim). Auch wenn das schwärmerisch eingegangene Verlöbnis nicht von Bestand war, blieben die beiden einander in lebenslanger Freundschaft verbunden; Sophie war es auch, die Wieland zur Veröffentlichung eines ersten Werkes ermunterte, Die Natur der Dinge oder die vollkommenste Welt (1752), ein Frömmigkeit und Tugendhaftigkeit preisendes Lehrgedicht in Alexandrinern. 1750 begann Wieland dem Wunsch seiner Eltern gemäß ein Jurastudium in Tübingen, das er bald zugunsten einer von religiösem Enthusiasmus gekennzeichneten literarischen Tätigkeit vernachlässigte. 1752 schickte er sein unvollendetes hexametrisches Heldenepos Hermann an Johann Jakob Bodmer; der daraus erwachsene Briefwechsel mit dem angesehenen Schweizer Schriftsteller mündete in einer Einladung nach Zürich. Wieland brach sein Studium ab und lebte von 1752 bis 1754 im Hause seines Förderers, wo er eine Reihe schwärmerisch-sentimentaler Dichtungen schuf. 1754 nahm er eine Stelle als Hauslehrer in Zürich an, wo er mit seinen fromm-empfindsamen Schriften zum umschwärmten Mittelpunkt eines Zirkels belesener älterer Damen wurde. Mit dem Trauerspiel Lady Johanna Gray (1758) schuf er hier das erste deutsche Blankversdrama. 1760 wurde Wieland Senator der Reichsstadt Biberach. Hier wandelte er sich vom pietistischen Spiritualisten zum überzeugten Freidenker – eine Entwicklung, die durch seine regelmäßigen Besuche auf dem benachbarten Schloss Warthausen angestoßen wurde, wo Friedrich Graf Stadion das freizügig-elegante Leben der französischen Fürstenhöfe zu kopieren suchte. Die Zuwendung zur der „Weltlichkeit” verpflichteten Kunst des französischen Rokokos machte Wieland zum Protagonisten dieser literarischen Kleinepoche in Deutschland. Während er in seinen Dichtungen die Freude am lockeren Leben und den Genuss des Daseins pries, verlief sein eigenes Leben indes in geordneten bürgerlichen, sittenstrengen Bahnen: 1765 heiratete er die hausbackene Augsburger Kaufmannstochter Anna Dorothea von Hillenbrand; aus der Ehe gingen 14 Kinder hervor. 1769 folgte Wieland einem Ruf als Professor für Philosophie an die Universität Erfurt. Durch seine Lehrtätigkeit wurde er zur Beschäftigung mit gesellschafts- und geschichtsphilosophischen Fragestellungen angeregt; daraus resultierte der Staatsroman Der goldene Spiegel (1772). Dieser machte die Herzogin Anna Amalia auf Wieland aufmerksam, die ihn 1772 als Erzieher ihrer Söhne nach Weimar berief. Diese Position sicherte Wieland eine lebenslange lukrative Pension, wodurch er sich mit seiner Familie in Weimar niederlassen und sich nach Beendigung der Aufgabe als Prinzenerzieher 1775 ohne wirtschaftliche Sorgen ganz seiner literarischen Arbeit widmen konnte. Mit Wielands Übersiedlung nach Weimar begann der Aufstieg der Residenzstadt zum Zentrum der deutschen Literatur. Wieland begeisterte die Herzogin und ihre Söhne für die Literatur und hatte maßgeblichen Anteil an der Ausgestaltung der Residenz zum Musenhof. Erbprinz Carl August holte 1775 Johann Wolfgang von Goethe (mit dem sich Wieland dauerhaft befreundete) und 1776 Johann Gottfried von Herder nach Weimar; 1799 folgte Friedrich Schiller. In Weimar konnte Wieland den lang gehegten Plan einer deutschen Literaturzeitschrift verwirklichen: Ab 1773 gab er (nach dem Vorbild des Pariser Mercure de France) den Teutschen Merkur heraus, die erste bedeutende literarische Zeitschrift Deutschlands. Mitte der siebziger Jahre zog Wieland sich zunehmend aus dem öffentlichen literarischen Leben zurück, um dem aufkommenden literarischen Stil des Sturm und Drang, dem er nicht angehören wollte, nicht im Wege zu stehen. Ab 1794 erschien im Verlag von Georg Joachim Göschen in Leipzig eine die literarischen wie die publizistischen Arbeiten enthaltende Werkausgabe Wielands in 42 Bänden – ein Monument, wie es keinem anderen deutschen Schriftsteller je zu Lebzeiten errichtet wurde. Von den Einkünften daraus kaufte Wieland 1797 das Gut Oßmannstedt zwischen Weimar und Apolda, wohin er sich mit seiner Familie zurückzog. Dort starb 1800 zuerst die zu Besuch weilende junge Enkelin seiner Jugendliebe Sophie La Roche, Sophie Brentano, im November 1801 dann seine Ehefrau. Nach diesen beiden Schicksalsschlägen beendete Wieland das Idyllenleben und zog 1803 zurück nach Weimar. In seinen letzten Lebensjahren widmete er sich vor allem der Übersetzung klassischer Autoren (u. a. Aristophanes, Euripides, Xenophon und Cicero), mit denen er die deutsche Nation vertraut machen wollte. Wieland starb am 20. Januar 1813 in Weimar. Er wurde seinem Wunsch gemäß neben seiner Ehefrau und Sophie Brentano im Park von Gut Oßmannstedt bestattet.



Нові твори